Zum Inhalt springen

Ladeinfrastruktur im Öffentlichen Raum und unterwegs

Für Elektromobilisten gibt es immer mehr Möglichkeiten, ihr Fahrzeug im öffentlichen Raum zu laden. Ob beim Einkaufen im Shoppingcenter oder während einer Kaffeepause am Rastplatz entlang einer Autobahn, das Angebot an öffentlicher oder halböffentlicher Ladeinfrastruktur wächst rasant.

Man unterscheidet zwischen beschleunigter AC-Ladetechnik und DC-Schnellladen. Im urbanen Raum finden sich vorwiegend AC-Ladesäulen mit 22 kW Ladeleistung. Dabei werden die Kosten für den Ladestrom oft über die Parkgebühr erhoben, privilegierte Parkfelder inklusive.

Für längeren Fahrten oder Reisen ins Ausland gibt es entlang der Hauptverkehrsachsen DC-Schnellladestationen. Bei bis zu 150 kW Ladeleistung verkürzt sich die Zeit für eine Vollladung dabei auf weniger als eine Stunde.

Bezahlmöglichkeiten öffentliches Laden

An Ladestationen von WWZ werden folgende Bezahlmittel akzeptiert.

Bezahlmöglichkeiten Ladestationen WWZ

Unsere Partner fürs öffentliche Laden

greenmotion

Um unkompliziertes Laden im öffentlichen Raum zu ermöglichen setzt WWZ auf Greenmotion. Auf nationaler Ebene ist das Lausanner Unternehmen der grösste Anbieter von Ladeinfrastruktur. Alle Greenmotion- bzw. EV-Pass-Standorte finden Sie auf: Karte

Preise:
Da die Parkplatzgebühren teilweise in den Ladegebühren integriert sind, können die Preise nicht pauschal angegeben werden. Einen Überblick finden Sie in obiger Karte.

Zahlungsmöglichkeiten:
  • RFID Karten
  • Mit Smartphone-App EV-Pass
  • Mit Kreditkarten via separatem Terminal

gofast

WWZ setzt auf den Schweizer Kooperationspartner GOFAST, um das Hochleistungs-Schnellladen entlang von Hauptverkehrsachsen zu ermöglichen. GOFAST Standorte: Karte

Zahlungsmöglichkeiten:
  • RFID-Karten
  • Mit Smartphone-App
  • QR Code auf Display scannen und Kreditkarteninfos eingeben

Häufige Fragen

Alle FAQs zu diesem Thema

Was sind ungefähre Ladezeiten und die Kosten, die beim öffentlichen Laden entstehen?

Beim öffentlichen AC-Laden existieren zur Zeit unterschiedliche Tarifsysteme. Neben den Kosten für den Ladestrom fallen meist Parkgebühren an. Auch bei DC-Schnellladestationen variieren die Preise - grundsätzlich ist diese Art zu laden aber eher teurer, da am Ladepunkt möglichst keine unnötigen Standzeiten entstehen sollen. Die günstigste Lösung ist in jedem Fall das Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz, da das Fahrzeug hier sowieso länger still steht.

Kann ich mein Auto zu Hause laden?

Ja, Elektroautos können sehr gut zu Hause geladen werden. Das geht zwar schon mit einer normalen Steckdose, ist aber auf Dauer nicht zu empfehlen. Für regelmäßiges Laden zu Hause benötigen Sie eine Ladestation für das E-Auto. Es gibt viele Varianten dieser Ladestationen von verschiedenen Herstellern. In der Regel wird ein Typ2 Stecker verwendet (Quasistandard, E-Auto und Ladestationsseitig).

Zum anderen sollte die Ladestation intelligent oder intelligent ansteuerbar sein, damit sie mit anderen Ladestationen zusammen gesteuert werden kann.

Wie flächendeckend ist das Schweizer Ladenetz?

Die Schweiz verfügt im europäischen Vergleich über ein sehr dichtes Ladenetz - auch aufgrund der kurzen Fahrdistanzen zwischen den Ballungsgebieten. Bei längeren Fahrten ausserhalb der Ballungszentren empfiehlt sich eine detaillierte Reiseplanung.

Brauche ich eine Ladestation?

Dies wird zum Laden von Elektroautos dringend empfohlen. Ein Elektroauto ist kein normales Elektro-gerät und belastet Ihre Heiminstallation beim Laden über mehrere Stunden wesentlich stärker als ein Herd, ein Föhn oder ein Staubsauger - etwa um Faktor 10 bis 20! Eine vom Fachmann installierte Ladestation (oft auch Wallbox oder Wandladestation genannt) sorgt daher nicht nur für mehr Komfort (z.B. festes Kabel, richtige Höhe, Zusatzfeatures), sondern auch für Sicherheit.

Auch Ladungen an Haushaltssteckdosen sind möglich, wenn der Ladevorgang überwacht wird (Fehlerstromüberwachung/Temperaturüberwachung/Schutzleiterüberwachung), z.B. mithilfe einer modernen, mobilen Ladestation.