1. Sorgen Sie für ein kühles Raumklima
Lüften Sie in der Nacht, und halten Sie tagsüber die Fenster geschlossen. Schalten Sie den Strom bei nicht genutzten Geräten ganz ab, damit diese keine unnötige Wärme produzieren. Verzichten Sie auf energieintensive Klimageräte.
2. Verzichten Sie im Sommer auf den Tumbler
Lassen Sie die Wäsche an der frischen Luft trocknen, und gönnen Sie dem Wäschetrockner eine Sommerpause. Waschen Sie Ihre Wäsche nur mit 20 statt mit 40 Grad – sie wird auch so sauber.
3. Setzen Sie auf energiesparende Haushaltgeräte
Alte Kühlschränke verbrauchen viel unnötige Energie – neue Geräte halten Ihr Bier viel effizienter kühl. Oft reicht es auch, den Kühlschrank etwas weniger kalt einzustellen, das reduziert den Energieverbrauch.
4. Senken Sie den Stromverbrauch in den Ferien
Schalten Sie Geräte ganz aus, statt sie im Stand-by-Modus zu belassen. Einfach geht das mit schaltbaren Steckerleisten. Sie verringern so auch die Brandgefahr während Ihrer Abwesenheit.
5. Machen Sie Ferien in der Nähe
Flugreisen sind sehr energieintensiv und verursachen einen hohen CO2-Ausstoss. Wer in der Schweiz oder im grenznahen Ausland Ferien macht, spart viel Energie und schont das Klima.