Sie ist eine tragende Säule der Energiestrategie 2050 des Bundes: Die Solarenergie. Weil die Schweiz aber kaum Fläche für grosse Solarparks bietet, nehmen Private beim Ausbau der Solarenergie eine zentrale Rolle ein – nämlich mit den Fassaden und Dächern ihrer Liegenschaften.
Energie selbst produzieren
Für Private hat Solarenergie vom eigenen Hausdach gleich zwei Vorteile: Der Energiebedarf im Haus kann je nach Grösse der Anlage teilweise oder zu einem Grossteil mit selbst produziertem Strom gedeckt werden. Wird mehr Strom produziert, als selbst verbraucht wird, kann dieser in Batteriespeicher geladen oder für bares Geld verkauft und ins Stromnetz eingespiesen werden. Ganz nebenbei ist Solarenergie ein prima Ökostrom und Sie tun immer, wenn die Sonne scheint, auch etwas Gutes für die Umwelt. Wer ein
Elektroauto besitzt, kann dank Photovoltaik auch dieses mit Ökostrom vom eigenen Dach aufladen.
Eignet sich mein Haus für Photovoltaik?
Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer fragen sich zuerst, ob das eigene Dach oder die eigene Fassade überhaupt für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist. Dank der hochwertigen und für jede und jeden frei zugänglichen Daten von Swisstopo, MeteoSchweiz und des Bundesamts für Energie können Sie mit wenigen Klicks das Photovoltaik-Potenzial Ihres Hauses herausfinden. Geben Sie hierzu auf den Portalen
Sonnendach.ch oder
Sonnenfassade.ch Ihre Adresse ein und erfahren Sie auf der Karte, welches Potenzial an Sonnenenergie Ihre jeweiligen Fassaden und Dächer mit sich bringen.
Auch der Kanton Zug oder manche Gemeinden führen eigene Karten zum
Potenzial von Dächern für Solarenergie, sogenannte Solarkataster.
Wie komme ich zu einer Photovoltaik-Anlage?
Sie haben ungenutztes Solarpotenzial an Ihrem Haus und möchten nun das Projekt Photovoltaikanlage angehen? Dann kontaktieren Sie am Besten den «Solateur» Ihres Vertrauens. Diese Expertinnen und Experten für Solarenergie schätzen das Potenzial Ihrer Liegenschaft nochmals ein und suchen mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen für Ihre Photovoltaik-Anlage.
Das WWZ-Tochterunternehmen
Heizungsmacher bietet mit
Solarmacher schweizweit Einfamilienhaus-Komplettlösungen für Photovoltaik-Anlagen und berät Sie in allen Aspekten der Sonnenenergie.
Kann ich auch auf einem Mehrfamilienhaus eine Photovoltaik-Anlage betreiben?
Auch an Mehrfamilienhäusern sind Photovoltaik-Anlagen nützlich und praktikabel. Mit einem sogenannten Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) kann der Strom mit Mietern und Nachbarn geteilt werden. Das ist sogar profitabler als die Einspeisung ins Netz, bedarf aber auch mehr Know-how und Technik für eine korrekte Messung der Stromflüsse. Auch hier bietet WWZ nebst dem unkomplizierten Praxismodell REV (Rückvergütung Eigenverbrauch) ganzheitliche Lösungen an. Damit Sie als unabhängige Energieversorgerin, als unabhängiger Energieversorger auftreten können. Erfahren Sie mehr dazu, wie Sie Ihre Photovoltaik-Anlage profitabel nutzen können.