Zum Inhalt springen
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben sich die Fragen rund um das Thema Gas verschärft. Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen.

Häufige Fragen

Mehr dazu

Was ist Biogas?

Biogas wird aus biogenen Abfallstoffen gewonnen. Aus dem Vergärungsprozess von beispielsweise Grüngut oder Klärschlamm entsteht Biogas, das anschliessend aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist wird. Biogas ist erneuerbar, nahezu CO2-neutral und verbessert die Ökobilanz massgeblich.

Woher stammt das Schweizer Biogas von WWZ?

WWZ bezieht das Biogas von der ARA Schönau in Lindencham sowie bei Bedarf bei anderen ausgewählten Lieferanten aus der Schweiz. Wir beziehen ausschliesslich Biogas, welches aus organischen Abfallstoffen und Klärschlamm in der Schweiz gewonnen wird. Wir beziehen kein Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. aus Mais, weil wir dies als ethisch bedenklich ansehen. Wir wollen keinesfalls eine Konkurrenz zu Lebens- oder Futtermitteln aufbauen.

Gibt es dafür genügend Biogas?

Der Bedarf an Biogas von WWZ wird mit Schweizer Biogas gedeckt. Aktuell verfügt WWZ über genügend Schweizer Biogas, das einerseits für die Kunden verwendet wird und andererseits auch an andere Weiterverteiler verkauft wird. Somit verfügt WWZ über genügend Biogas und wird auch in Zukunft das Portfolio für erneuerbare Gase der Nachfrage entsprechend ausbauen.
WWZ kann bei Bedarf auch zusätzlichen im Ausland zusätzliches Biogas beschaffen, was aber momentan nicht der Fall ist.

Kann Biogas zukünftig für den Heizungsersatz eingesetzt werden?

Ja, beim Heizungsersatz unterliegen die Gasheizungen, gemäss dem kantonalen Energiegesetz neuen Anforderungen bei Komfortwärme. Sie sind dann zulässig, wenn beim Einsatz von leitungsgebundenem Gas nachgewiesen werden kann, dass über die gesamte Lebensdauer des Wärmeerzeugers mindestens 20 % regional produziertes Biogas eingesetzt wird. Dieses muss in Anlagen im Kanton Zug/Luzern oder in angrenzenden Kantonen erzeugt und von diesen ins Gasnetz eingespeist werden.