

Wärmeverbund Steinhausen
Wärmeverbund Steinhausen
Infoveranstaltung
Am Donnerstag, 3. April 2025 informiert WWZ an einer Infoveranstaltung über den aktuellen Projektstand des Wärmeverbunds.
Weitere Informationen zum Anlass erhalten Sie hier.
Das Herzstück des Wärmeverbunds

Eine Zentralheizung für die Quartiere

Wärme beziehen
Vernetzte Wärmeverbunde für die sichere Versorgung

Die Projektmeilen des Wärmeverbunds

Ihre Vorteile - davon profitieren Sie
Umsteigen leicht gemacht
-
Sie haben Interesse
Kontaktieren Sie WWZ, Ihren Architekten, Planer oder Heizungsbetrieb.
-
Angebot durch WWZ
Das Angebot beinhaltet eine Vor-Ort-Überprüfung, die Erfassung der Wärmeleistung und die Berücksichtigung einer möglichen Sanierung. -
Liegenschaft anschliessen
Der Anschluss Ihrer Liegenschaft an das Fernwärmenetz wird in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe erstellt. -
Heizungsfachbetrieb
Sie beauftragen einen Heizungsfachbetrieb Ihrer Wahl mit der Integration Ihrer Gebäudeheizung/Trinkwassererwärmung in das Fernwärmenetz.
Informationsveranstaltung Wärmeverbund Steinhausen
Datum und Zeit: Donnerstag, 3. April 2025 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Aula Feldheim 3, 6312 Steinhausen
Uhrzeit | Programm |
---|---|
19.00 Uhr |
Begrüssung durch Markus Amhof, Gemeinde Steinhausen Begrüssung durch WWZ, Marcel Fähndrich |
19.10 – 19.35 Uhr | WWZ informiert über Projekt Wärmeverbund Steinhausen |
19.35 – 19.45 Uhr | Neutraler Vergleich von Wärmeerzeugungslösungen durch Energienetz Zug, Marco Iten |
19.45 – 19.55 Uhr | Förderprogramm Gemeinde Steinhausen, Renate Fleiner |
19.55 – 20.15 Uhr | Fragerunde |
20.15 – 21.00 Uhr | Apéro im Foyer – Networking/Austausch |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Uhrzeit
Programm | |
---|---|
19.00 Uhr |
Begrüssung durch Markus Amhof, Gemeinde Steinhausen Begrüssung durch WWZ, Marcel Fähndrich |
19.10 – 19.35 Uhr | WWZ informiert über Projekt Wärmeverbund Steinhausen |
19.35 – 19.45 Uhr | Neutraler Vergleich von Wärmeerzeugungslösungen durch Energienetz Zug, Marco Iten |
19.45 – 19.55 Uhr | Förderprogramm Gemeinde Steinhausen, Renate Fleiner |
19.55 – 20.15 Uhr | Fragerunde |
20.15 – 21.00 Uhr | Apéro im Foyer – Networking/Austausch |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Kontakt
Für eine direkte Kontaktaufnahme füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es an info@wwz.ch. Oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +41 41 748 45 45.
Häufige Fragen
Alle FAQs zu diesem ThemaWie funktioniert ein Wärmeverbund?
In den Gebäuden sind platzsparende Wärmeübergabestationen, welche die Wärmeenergie an die Heiz- und Warmwassersysteme des Gebäudes übergeben.
Warum ist das Heizen mit Fernwärme ökologisch?
Gibt es Förderbeiträge?
Der Kanton Zug fördert den Ersatz von fossilen Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern. Sie profitieren von attraktiven Beiträgen beim Anschluss an ein Wärmenetz. Neben dem Kanton leisten auch Gemeinden oder private Organisationen Förderbeiträge.
Welche Vorteile hat eine Fernwärme-Lösung?
Die kompakte Wärmeübergabestation ist platzsparend, lärm- und geruchsarm.