Zum Inhalt springen
Heizen Sie mit Gas? Nutzen Sie den Zeitpunkt, um auf 100 % Biogas umzusteigen. Biogas schont das Klima und ist erneuerbar.

Häufige Fragen

Alle FAQs

Was ist Erdgas?

Erdgas ist ein brennbares, natürliches Gas, das aus dem Erdinnern gefördert wird. Erdgas besteht zu über 90 % aus dem farb- und geruchsneutralen Methan (CH4), dem einfachsten Kohlenwasserstoff, der in der Natur vorkommt.

Was ist Biogas?

Biogas wird aus biogenen Abfallstoffen gewonnen. Aus dem Vergärungsprozess von beispielsweise Grüngut oder Klärschlamm entsteht Biogas, das anschliessend aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist wird. Biogas ist erneuerbar, nahezu CO2-neutral und verbessert die Ökobilanz massgeblich.

Woher kommt das Biogas von WWZ?

Wir erzeugen und beziehen ausschliesslich Biogas, welches aus organischen Abfallstoffen und Klärschlamm gewonnen wird. Wir beziehen kein Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. aus Mais, weil wir dies als ethisch bedenklich ansehen. Wir wollen keinesfalls eine Konkurrenz zu Lebens- oder Futtermitteln aufbauen. Biogas wird von ausgewählten Lieferanten beschafft, 10 Prozent aus der Schweiz und 90 Prozent aus Europa. Sie können auch 100 Prozent Schweizer Biogas Zertifikate von uns erwerben z. B. für die Erfüllung der Vorgaben für das Grossverbrauchermodell (ENAW oder PIKE). Die Zertifikate beinhalten den ökologischen Mehrwert von Biogas gegenüber fossilem Gas.

Wie unterscheidet sich Biogas von Erdgas?

Sowohl Biogas als auch Erdgas geht aus organischen Materialien hervor. Während Erdgas über Millionen von Jahren entstanden ist, wird Biogas heute aus der Vergärung von organischen Abfallstoffen gewonnen. Beim Roh-Biogas ist der Methangehalt geringer als beim Erdgas. Deshalb wird es vor der Einspeisung ins Gasnetz in einer Aufbereitungsanlage gereinigt, damit es am Ende dieselbe Qualität aufweist wie Erdgas.
Das aufbereitete Biogas verfügt über dieselben physikalischen Eigenschaften wie Erdgas. Beide sind in ihrer ursprünglichen Form farb- und geruchlos, ungiftig und haben den gleichen Brennwert. Der wesentlichste Unterschied ist, dass Biogaserneuerbar und nahezu CO2-neutral ist und somit eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellt.

Ihre Vorteile

  • Hausanschluss und Installationen für Erdgas benötigen wenig Platz
  • Raumgewinn – Tankraum kann anderweitig genutzt werden
  • Energie ist rund um die Uhr verfügbar
  • Keine Vorfinanzierung der Energie
  • Abrechnung erfolgt nach effektivem Verbrauch
  • Geringe Unterhaltskosten im Betrieb
  • Klimafreundlich – Reduktion von CO2 bis 100 % möglich
  • Mit anderen erneuerbaren Energien wie Solarstrom oder Biogas kombinierbar
  • Tiefer Anteil an grauer Energie – kein Transport auf Strasse

Unsere Verbrauchssegmente

Ihr Gaspreis definiert sich über Ihren Jahresverbrauch:

Erdgas WWZ S bis 100'000 kWh Jahresverbrauch
Erdgas WWZ M zwischen 100'000 kWh und 1 GWh Jahresverbrauch

Unsere Produkte

Unabhängig von Ihrem Jahresverbrauch wählen Sie Ihren individuellen Gas-Mix:

Icon Ökogas 10 WWZ Ökogas 10  10% Ökogas / 90% Erdgas (Standard bei WWZ S)
Icon Ökogas 20 WWZ Ökogas 20  20% Ökogas / 80% Erdgas
Icon Biogas WWZ Biogas  Biogas 100% Biogas 
Iconn Erdgas WWZ Fossil  Fossil 100% Erdgas 

Unser Angebot für Ihre Nachhaltigkeit

Biogas oder Ökogas – beide Produkte erfüllen hohe Qualitätsanforderungen. Wir verkaufen nur ökologisch und ethisch einwandfreies Biogas aus Abfällen und Reststoffen, nicht aber aus Nahrungsmitteln oder speziell angebauten Energiepflanzen. Biogas wird regional oder inländisch hergestellt, während Ökogas aus europäischer Produktion stammt. Diese Anlagen gewinnen die Energie aus landwirtschaftlichen und privaten Grünabfällen.

Unser Biogas stammt ausschliesslich aus Biogas-Anlagen, die «naturemade star» zertifiziert sind. Das Label garantiert eine Produktion nach höchsten ökologischen Kriterien.

Erdgas ist preiswert und sauber. Erdgas stösst 25 % weniger CO2 aus als Heizöl und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Klimazukunft.

So funktioniert Biogas

Funktion Biogas

Heizungsersatz und MuKEn

Für Heizungssanierungen geben die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich, kurz MuKEn 2014, die Handlungsoptionen vor. In den meisten Kantonen gelten für Gebäude, die nicht nach Minergie zertifiziert sind und eine schlechtere Gesamtenergieeffizienz als Klasse D erreichen, die Umsetzung einer der elf Standardlösungen der MuKEn 2014 beim Heizungsersatz. Dabei wird entweder der Energieverbrauch um mindestens 10 % gesenkt oder der Energiebedarf durch mindestens 10 % erneuerbare Energie abgedeckt. Wie bei anderen erneuerbaren Energien soll beim Biogas ein Anteil von 10 % erforderlich sein, um die Vorgaben der MuKEn 2014 zu erfüllen. Die Bestimmungen für den Kanton Zug sind noch nicht verabschiedet. Das Vernehmlassungsverfahren der Teilrevision des Energiegesetzes wird vom Parlament momentan behandelt. (Stand: Ende 2020)

Versorgungsgebiet

Prüfen Sie die Verfügbarkeit an Ihrer Adresse.