Netzelektriker/innen sind viel unterwegs, oft an verschiedenen Orten und meistens draussen. Für viele ist Netzelektrikerin oder Netzelektriker deshalb ganz zurecht ein Traumjob und wird nie langweilig. Als Energie-, Telekom- und Wasserversorgungsunternehmen betreibt WWZ im Kanton Zug und umliegenden Regionen eigene Netze, die ausgebaut, kontrolliert und gewartet werden müssen.
Ohne unsere Netzelektrikerinnen und Netzelektriker würde in unserer digitalisierten Welt schnell mal nichts mehr gehen. Deshalb bilden wir Netzelektriker/innen bei WWZ laufend selbst aus und investieren damit in die Zukunft.
Du möchtest in Kürze sehen, was den Beruf als Netzelektriker/in ausmacht? Schau dir unser Video mit unserem erfolgreichen Absolventen Leandro an.
Was macht ein/e Netzelektriker/in?
Netzelektrikerinnen und Netzelektriker kümmern sich, wie es der Name schon sagt, in erster Linie um den Ausbau und Erhalt von Strom- und Telekommunikationsverteilnetzen. Als Netzelektrikerin oder Netzelektriker verlegst du beispielsweise neue Strom- und Glasfaserkabel unter der Erde oder reparierst Stromleitungen in luftiger Höhe.
Netzelektrikerinnen und Netzelektriker arbeiten viel an exponierten Orten und draussen – zu jeder Jahreszeit. Deshalb ist Teamwork zentral und jeder muss sich auf den anderen verlassen können.
Was verdient ein/e Netzelektriker/in?
Grundsätzlich ist der Lohn einer Netzelektrikerin oder eines Netzelektrikers vergleichbar mit dem einer Elektrikerin oder eines Elektrikers. Auf Plattformen wie
Lohncheck.ch oder
Kununu kannst du nachsehen, was in etwa ein/e Netzelektriker/in verdient.
Wie lange dauert die Lehre zum Netzelektriker/zur Netzelektrikerin?
Die Lehre zum Netzelektriker/in EFZ mit Schwerpunkt Energie dauert bei WWZ drei Jahre. Während der Lehrzeit besuchst du einmal pro Woche eine Berufsfachschule in Luzern. Bei der Lehre als Netzelektrikerin oder Netzelektriker erlernst du den Beruf von Beginn an sehr praxisnah an unseren eigenen Strom- und Telekomnetzen.
Was ist der Unterschied zwischen Elektriker/innen und Netzelektriker/innen?
Während Netzelektrikerinnen und Netzelektriker sich um die Netze von Strom und Telekommunikation kümmern, erstellen Elektroinstallateure die elektrischen Installationen in Haushalten oder anderen Gebäuden. Ein/e Elektroinstallateur/in kümmert sich also um die Leitungen im Haus, die Netzelektriker/innen bis zum Haus legen. Elektroinstallateure kümmern sich um die Verbindungen für Internet, Strom, Telefon, Radio und TV vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.
Was muss ich mitbringen, um Netzelektriker/in werden zu können?
Wie auch in anderen Berufen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, damit du Netzelektrikerin oder Netzelektriker werden kannst. Für den Job als Netzelektriker/in solltest du ein Verständnis für Technik, gute Mathekenntnisse, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit mitbringen.
Weil Netzelektrikerinnen und Netzelektriker viel in der Höhe arbeiten, musst du schwindelfrei und körperlich in einer guten Verfassung sein. Handwerkliche Arbeiten sollten dir Spass bereiten und schlechtes Wetter sollte dir nichts ausmachen. Um die Lehre als Netzelektrikerin oder Netzelektriker machen zu können, darfst du keine Farbsehstörung haben. Eine weitere Voraussetzung ist ein Abschluss einer Sekundarschule mit Niveau B.
Wo kann ich eine Lehre als Netzelektriker/in machen?
Viele Telekommunikations- und Elektrizitätsversorger bilden selbst Netzelektrikerinnen und Netzelektriker aus. Auch bei WWZ kannst du als Netzelektrikerin oder Netzelektriker schnuppern oder dich für eine
Lehrstelle bewerben.