Zum Inhalt springen

Erdgas und Biogas sind nahezu geruchslos und leichter als Luft – sie verflüchtigen sich bei einem Austritt rasch. Damit auch kleinste Lecks frühzeitig erkannt werden können, mischt WWZ dem Gas einen speziellen Stoff bei. Dieser erinnert im Geruch an faule Eier und macht Gasaustritte sofort wahrnehmbar.

Stossodorierung für zusätzliche Sicherheit

Einmal jährlich verstärkt WWZ die Odorierung: Bei dieser sogenannten Stossodorierung wird dem Gas während einer begrenzten Zeit eine höhere Dosis des Geruchsstoffes beigefügt. So lassen sich Gasleitungen und Hausinstallationen noch gezielter überprüfen.

In diesem Herbst findet die Stossodorierung vom Freitag, 19. September, bis Freitag, 3. Oktober statt. Betroffen sind die Gemeinden Zug, Baar, Cham, Steinhausen, Hünenberg, Risch/Rotkreuz, Sins sowie das Knonauer Amt (Hedingen, Ottenbach, Obfelden, Affoltern am Albis, Mettmenstetten und Knonau). Bis sich der Geruchsstoff im Netz verteilt hat, dauert es zwei bis drei Tage.

Riecht es nach faulen Eiern?

Bitte melden Sie verdächtige Gerüche umgehend unter 041 748 48 48. Ihre Sicherheit steht für uns an erster Stelle.

Medienkontakt

Judith Aklin
Leiterin Kommunikation