Zum Inhalt springen
An der 133. Generalversammlung vom 8. Mai 2025 haben die Aktionärinnen und Aktionäre der WWZ AG sämtlichen Anträgen mit grosser Mehrheit zugestimmt. Die Dividende wird von 33 auf 40 Franken pro Aktie erhöht. Alle Verwaltungsräte wurden für eine weitere Amtsdauer gewählt. Neu im Verwaltungsrat ist Arno Grüter als Vertreter der Einwohnergemeinden Cham, Hünenberg, Risch und Steinhausen.
An der Generalversammlung in der BOSSARD Arena in Zug hiess die WWZ AG 1'301 Aktionärinnen und Aktionäre willkommen. Die Anwesenden vertraten 74,8 Prozent des Aktienkapitals. Sie haben alle Anträge des Verwaltungsrats mit deutlichem Mehr gutgeheissen.

Stabilisierung der Energiemärkte

CEO Andreas Ronchetti blickte auf das gute Geschäftsjahr 2024 zurück: «Das Marktumfeld 2024 war geprägt von einer weiteren Stabilisierung der Energiemärkte. Während im Segment Elektrizität der Umsatz preis- und mengenbedingt zurückging, blieben die Erlöse im Telekomgeschäft stabil. Und bei der CO2-neutralen Fernwärme und -kälte verzeichnen wir ein zweistelliges Wachstum.»

Höherer Konzerngewinn

«Das operative Ergebnis (EBIT) der WWZ-Gruppe stieg 2024 auf 45,4 Millionen Franken (2023: 38,9 Millionen Franken). Der Konzerngewinn liegt mit 51,7 Millionen Franken rund einen Viertel über dem Vorjahr», erläuterte Andreas Ronchetti das Geschäftsjahr 2024 aus der finanziellen Perspektive. Weiter ergänzte er, dass WWZ 2024 einen betrieblichen Umsatz von 299,4 Millionen Franken (Vorjahr 350,7 Millionen Franken.) erreichte. «Der Umsatzrückgang ist auf die tieferen Energiepreise und den gesunkenen Energieabsatz bei den Marktkundinnen und -kunden zurückzuführen», sagte der CEO zum Rückgang. Die Beschaffungskosten seien ebenfalls gesunken, um 29,1 Prozent auf 123,7 Millionen Franken.

Investitionen in moderne Netze

Verwaltungsratspräsident Frank Boller führte aus, dass WWZ jährlich rund 100 Millionen Franken in neue Energieangebote und in die Modernisierung der Netze investiert. «Davon flossen im Berichtsjahr rund 40 Millionen Franken in den Ausbau der CO2-neutralen Fernwärme und -kälte. Im vergangenen Herbst war der Baustart für den Wärmeverbund Steinhausen.» WWZ erbringe mit dieser finanziellen Vorleistung einen grossen Beitrag an die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz im Kanton Zug.

Frank Boller ergänzte, der Ausbau der Netze erfolge etappenweise – abhängig von Risiko- und Potenzialanalysen, Rentabilität und Baubewilligungen. «Trotz der hohen Investitionen und der bei Infrastrukturvorhaben langen Perioden bis zur Rentabilität steht WWZ finanziell sehr gut da. Unsere starke Bilanz und unsere Diversifizierung lassen solche Grossinvestitionen ohne finanzielle Engpässe zu», betonte Verwaltungsratspräsident Frank Boller.

Wahlen in den Verwaltungsrat

Die Generalversammlung wählte die bisherigen Verwaltungsräte Frank Boller, Beat Huber, Walter Lipp, Roland Staerkle, Dr. Simone Walther und Andreas Widmer für eine weitere Amtszeit von einem Jahr. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Arno Grüter. Er vertritt die Einwohnergemeinden Cham, Hünenberg, Risch und Steinhausen, die gemäss Art. 14 der Statuten einen gemeinsamen Anspruch auf einen Sitz haben. Arno Grüter ist seit 2019 Gemeinderat von Cham und amtet als Vorsteher Finanzen und Verwaltung. Hauptberuflich ist er als unabhängiger Investment-Berater tätig.

Höhere Dividende

Die Generalversammlung genehmigte die Konzernrechnung und die Jahresrechnung 2024 sowie die Verwendung des Bilanzgewinns. Die Auszahlung der ordentlichen Dividende von 40 Franken je Aktie abzüglich Verrechnungssteuer erfolgt am 14. Mai 2025.

Die 134. Generalversammlung der WWZ AG findet am 7. Mai 2026 statt.

Medienkontakt

Judith Aklin
Leiterin Kommunikation