Zum Inhalt springen
In der hochmodernen Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Renergia in Perlen (LU) wird das ganze Jahr Abfall umweltverträglich verbrannt. Dabei entsteht rund um die Uhr Abwärme, die als CO2-neutral produzierte Energiequelle zur Verfügung steht.


43 km Fernwärmeleitung im Endausbau

Die Fernwärmeleitung führt von der KVA Renergia entlang der A14 Richtung Rotkreuz.
Versorgungskarte WV Ennetsee

Eine Zentralheizung für die ganze Region

In der Energiezentrale wird Wasser erwärmt und über erdverlegte, isolierte Leitungen zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Dort wird in einer platzsparenden Wärmeübergabestation dem Wasser die Wärme entnommen und an das gebäudeeigene Heizung Warmwassersystem übergeben. Der Rücklauf aus den beheizten Gebäuden fliesst anschliessend zurück zur Energiezentrale, wo der Kreislauf wieder von vorne beginnt.
Grafik vernetzter Wärmeverbund Ennetsee


Die Projektmeilen des Wärmeverbunds

Wärmeverbund Ennetsee

Baustellen Icon Bautätigkeiten

Im Sommer 2023 nahm WWZ die Transportleitung von Perlen nach Rotkreuz in Betrieb.
Die Baubewilligungen bis nach Cham liegen vor und die Bauarbeiten können im Frühjahr 2024 beginnen. Voraussichtlich im Herbst 2026 ist die Etappe Rotkreuz-Cham abgeschlossen. Wir halten Sie über die verschiedenen Bautätigkeiten auf dem Laufenden:

Rotkreuz

WV Ennetsee
Ort Bautätigkeiten
Birkenstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Blegistrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Buonaserstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Meierskappelerstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Haldenstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Weitere Strassen Fernwärmeanschluss: Adresse überprüfen

Ort

Bautätigkeiten
Birkenstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Blegistrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Buonaserstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Meierskappelerstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Haldenstrasse Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Weitere Strassen Fernwärmeanschluss: Adresse überprüfen

Bauimpressionen Rotkreuz

Bautätigkeiten Rotkreuz im Jahr 2021
Flexwell Einzug Rotkreuz im Jahr 2022
Rohrbau Abschnitt 1 ab KVA Renergia im Jahr 2021
WWZ treibt den Ausbau aktiv voran.

Hünenberg See bis Holzhäusern

Hier wird die Bautätigkeit von Hünenberg See bis Holzhäusern aufgeführt.
WV Ennetsee
Ort Bautätigkeiten
Blegistrasse bis Brücke A4 Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Rohrbrücke über A4 Fernwärme in Ausführung Herbst / Winter 2025 – Leitungsbau im Landwirtschaftsgebiet bis im Winter 2025/2026
Holzhäusernstrasse Fernwärme, Wasser und Ausbau LWL abgeschlossen
Luzernerstrasse Holzhäusern bis Hünenberg See Fernwärme in Ausführung, Wasser ca. Januar 2025 bis Dezember 2025 – Ausbau LWL bis Frühjahr 2026
Bösch WWZ prüft in enger Abstimmung mit dem Gemeindeprojekt «Aufwertung Bösch» die Erschliessung – Baustart im Dezember 2025.
Huobstrasse Erster Teil Fernwärme, Wasser und LWL in Ausführung bis Dezember 2025 – zweiter Teil in Ausführung ab Januar 2026 bis April 2026
Dersbach Quartier Fernwärme in Ausführung ab Juni 2025 bis April 2026
Weitere Strassen Fernwärmeanschluss: Adresse überprüfen

Ort

Bautätigkeiten
Blegistrasse bis Brücke A4 Fernwärme in Betrieb – Fertigstellungsarbeiten
Rohrbrücke über A4 Fernwärme in Ausführung Herbst / Winter 2025 – Leitungsbau im Landwirtschaftsgebiet bis im Winter 2025/2026
Holzhäusernstrasse Fernwärme, Wasser und Ausbau LWL abgeschlossen
Luzernerstrasse Holzhäusern bis Hünenberg See Fernwärme in Ausführung, Wasser ca. Januar 2025 bis Dezember 2025 – Ausbau LWL bis Frühjahr 2026
Bösch WWZ prüft in enger Abstimmung mit dem Gemeindeprojekt «Aufwertung Bösch» die Erschliessung – Baustart im Dezember 2025.
Huobstrasse Erster Teil Fernwärme, Wasser und LWL in Ausführung bis Dezember 2025 – zweiter Teil in Ausführung ab Januar 2026 bis April 2026
Dersbach Quartier Fernwärme in Ausführung ab Juni 2025 bis April 2026
Weitere Strassen Fernwärmeanschluss: Adresse überprüfen

Rohrbrücke

Vor Holzhäusern entsteht ein Meilenstein in der Geschichte von WWZ: Eine 48 Meter lange und 60 Tonnen schwere Rohrbrücke führt künftig Fernwärmeleitungen über die A4. So wird Abwärme von der Renergia ins Fernwärmenetz von WWZ transportiert. Die Brücke besteht aus drei Teilen, wird vor Ort zusammengebaut und als Ganzes positioniert

Im Innern verlaufen dick isolierte Rohre, seitlich ergänzen Leerrohre für Starkstrom und Technik die Brücke. Ein speziell entwickelter Fixpunkt sorgt zudem für eine kontrollierte Materialdehnung, die durch starke Temperaturunterschiede entsteht.
Planung und Bau der Fernwärmerohrbrücke
Planung der Rohrbrücke und Bau durch die Josef Meyer Stahl und Metall AG
Aufbau der Fernwärmerohrbrücke
Die verzinkten Brückenteile im Werkhof der Firma Hodel SHLK AG
Visualisierung der Installation der Fernwärmerohrbrücke über der Autobahn A4
Visualisierung des Einhubs der Brücke mit nächtlicher Sperrung der A4

Cham

Hier wird die Bautätigkeit von Cham aufgeführt.
WV Ennetsee
Ort Bautätigkeiten
Papierigleis Fernwärme in Ausführung ab Mitte Oktober 2024 bis Mitte 2025 (in Abstimmung mit Verein Lebensraum Landschaft Cham)
Knonauerstrasse – Neudorfstrasse Fernwärme in Ausführung ab 1. Juli 2025 bis Ende 2026 (ohne Deckbeläge)
Aktuelle Informationen erhalten Sie über die digitale Anwohnerinformation.
Alpenstrasse – Hünenbergerstrasse – Hünenbergstrasse Fernwärme in Ausführung ab Frühjahr 2026 bis Frühjahr 2028 (vorbehältlich Baubewilligung)
Eichstrasse, Mugerenstrasse & Alpenblickstrasse Fernwärme in Ausführung ab Herbst 2025 bis Frühjahr 2027
(vorbehältlich Baubewilligung und Koordination Schwammstadt)
Cham Zentrum WWZ prüft in enger Abstimmung mit der Gemeinde Cham und dem Projekt «Autoarmes Zentrum» die Erschliessung.
Luzernerstrasse Fernwärme Ausbau in Planung
Zugerstrasse Fernwärme Ausbau in Planung
Sinserstrasse Fernwärme Ausbau in Planung
Städtler Allmend Fernwärme in Ausführung ab Herbst 2026
Weitere Strassen Fernwärmeanschluss: Adresse überprüfen

Ort

Bautätigkeiten
Papierigleis Fernwärme in Ausführung ab Mitte Oktober 2024 bis Mitte 2025 (in Abstimmung mit Verein Lebensraum Landschaft Cham)
Knonauerstrasse – Neudorfstrasse Fernwärme in Ausführung ab 1. Juli 2025 bis Ende 2026 (ohne Deckbeläge)
Aktuelle Informationen erhalten Sie über die digitale Anwohnerinformation.
Alpenstrasse – Hünenbergerstrasse – Hünenbergstrasse Fernwärme in Ausführung ab Frühjahr 2026 bis Frühjahr 2028 (vorbehältlich Baubewilligung)
Eichstrasse, Mugerenstrasse & Alpenblickstrasse Fernwärme in Ausführung ab Herbst 2025 bis Frühjahr 2027
(vorbehältlich Baubewilligung und Koordination Schwammstadt)
Cham Zentrum WWZ prüft in enger Abstimmung mit der Gemeinde Cham und dem Projekt «Autoarmes Zentrum» die Erschliessung.
Luzernerstrasse Fernwärme Ausbau in Planung
Zugerstrasse Fernwärme Ausbau in Planung
Sinserstrasse Fernwärme Ausbau in Planung
Städtler Allmend Fernwärme in Ausführung ab Herbst 2026
Weitere Strassen Fernwärmeanschluss: Adresse überprüfen

Digitale Anwohnerinformation

Anwohnende in der Region Cham werden neu per Online-Plattform schnell und transparent über Bauprojekte in der Region informiert – inklusive Bauzeiten, Verkehrsführung und mögliche Einschränkungen.

Melden Sie sich für die Baustellen-News an und bleiben Sie informiert.

IHRE VORTEILE – DAVON PROFITIEREN SIE

Umweltfreundlich
Sie tragen aktiv zur Reduktion der CO2-Emissionen bei und mindern somit auch die CO2-Abgaben.
Kein Investitionsrisiko
Sie gehen kein Risiko ein, denn wir übernehmen die Investitionen für den Verbund und tragen die technische Verantwortung.
Regionalität
Die Nutzung regionaler Energiequellen mindert die Auslandsabhängigkeit und behält die Wertschöpfung in der Region.
Einfache Integration
Unser erfahrenes Team sorgt für eine reibungslose Integration in das Wärmeverbundsystem.
Versorgungssicherheit
Die Versorgung Ihrer Liegenschaft überwachen wir rund um die Uhr elektronisch.

Wärme beziehen

Ob Ihre Liegenschaft in dem Fernwärmegebiet liegt und welche erneuerbaren Energieträger an Ihrem Standort verfügbar sind, erfahren Sie auf unserer interaktiven Karte.

Umsteigen leicht gemacht

In vier Schritten zum eigenen Fernwärmehausanschluss im Wärmeverbund Steinhausen; für CO2-neutral produzierte Wärme aus der Region.
  1. Sie haben Interesse

    Kontaktieren Sie WWZ, Ihren Architekten, Planer oder Heizungsbetrieb.
  2. Angebot durch WWZ

    Das Angebot beinhaltet eine Vor-Ort-Überprüfung, die Erfassung der Wärmeleistung und die Berücksichtigung einer möglichen Sanierung.
  3. Liegenschaft anschliessen

    Der Anschluss Ihrer Liegenschaft an das Fernwärmenetz wird in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe erstellt.
  4. Heizungs­fachbetrieb

    Sie beauftragen einen Heizungsfachbetrieb Ihrer Wahl mit der Integration Ihrer Gebäudeheizung/ Brauch­wassererwärmung in das Fernwärmenetz.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unsere Fachspezialisten beraten Sie gerne.

Häufige Fragen

Alle FAQs zu diesem Thema

Wie funktioniert ein Wärmeverbund?

Ein Wärmeverbund versorgt mehrere Gebäude mit Wärme aus einer Energiezentrale. Ein Verbund ist mit einer grossen Zentralheizung zu vergleichen, welche ganze Quartiere oder Gebiete versorgt. Die Wärmeenergie wird mit einem Trägermedium (meist Wasser) ins Fernwärmenetz gespeist und über isolierte Leitungen zu den Gebäuden transportiert.

In den Gebäuden sind platzsparende Wärmeübergabestationen, welche die Wärmeenergie an die Heiz- und Warmwassersysteme des Gebäudes übergeben.

Warum ist das Heizen mit Fernwärme ökologisch?

Mit einem Anschluss an ein Fernwärmenetz senken Sie die CO2-Emissionen massgeblich. Als Energiequellen nutzen wir Ab- und Umweltwärme, Solarwärme, regionales Holz, klimafreundliches Erdgas oder Biogas.

Gibt es Förderbeiträge?

Der Kanton Zug fördert den Ersatz von fossilen Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern. Sie profitieren von attraktiven Beiträgen beim Anschluss an ein Wärmenetz. Neben dem Kanton leisten auch Gemeinden oder private Organisationen Förderbeiträge.

Welche Vorteile hat eine Fernwärme-Lösung?

Wir liefern rund um die Uhr, zuverlässig Wärme aus erneuerbaren Energiequellen, ohne dass Sie Brennstoffe zu bestellen oder einzulagern haben. WWZ übernimmt die Instandhaltung und die Unterhalts- oder Reparaturarbeiten an der Energiezentrale. Falls es zu einer Störung kommt, erkennen wir dies rund um die Uhr (24-Stunden-Service).

Die kompakte Wärmeübergabestation ist platzsparend, lärm- und geruchsarm.