
Plume vs. Repeater
In der ganzen Wohnung schnelles WLAN – dafür reicht der Router oftmals nicht aus. Plume und Repeater helfen, das Signal in den eigenen vier Wänden zu verbessern.Repeater nur für kleine Wohnungen
Allerdings geht dabei ein grosser Teil der Leistung verloren. Denn vor allem günstige Router nutzen das gleiche Frequenzband fürs Empfangen und Senden. Das heisst: Die Verbindung zwischen Router und Repeater wie auch zwischen Repeater und Endgerät verläuft auf derselben Frequenz, genannt Single-Band. Das Gerät kann also nicht gleichzeitig Senden und Empfangen, sondern macht eins nach dem andern. Es gilt die Faustregel: Repeater halbieren die verfügbare Bandbreite. Sie eignen sich deshalb nur für kleine Wohnungen und eine kleine Anzahl Endgeräte. Durch mehrere Mauern oder über mehrere Stockwerke hinweg reicht ihre Leistung nicht aus. Kommunizieren Repeater auf zwei verschiedenen Frequenzen, nennt sich das Dual-Band. Diese Geräte können gleichzeitig Daten senden und empfangen.

Plume: Immer den besten Empfang
Die einzelnen Pods kommunizieren miteinander. Deshalb weiss das System immer, welcher Pod für welches Endgerät aktuell die beste Verbindung bietet und optimiert sich selbst. Geht man beispielsweise mit dem Smartphone durch die Wohnung, empfängt dieses das WLAN, je nachdem, ob man jetzt gerade in der Küche oder auf dem Balkon steht, von einem anderen Pod. Von diesem Wechsel bemerkt der Kunde nichts – sein Endgerät bleibt so aber immer mit dem besten Empfang verbunden.

Kontrolle per App
Neu bietet Plume auch einen Ad-Blocker, einen Content-Filter für einen angemessenen Jugendschutz sowie eine Blacklist für Websites. Zudem kann man neu Profile für verschiedene Nutzer anlegen. So lassen sich beispielsweise bestimmte Websites für gewisse Geräte blockieren.