
Wasser sparen im Garten
Auch bei uns macht es Sinn, Wasser zu sparen, denn es schont Umwelt und Portemonnaie. Wie sparen wir Wasser im Garten?Schweizer Wasserverbrauch pro Person
Der grösste Wasserverbraucher ist und bleibt die Toilettenspülung. 40 Liter Trinkwasser benötigt jede Person in der Schweiz dafür täglich. Darauf folgt das Baden und Duschen, wobei Duschen nur zirka halb so viel Wasser benötigt wie ein Bad. Im Badezimmer fällt zusammengefasst mehr als die Hälfte des Wasserverbrauchs von Haushalten an.
Deshalb sinkt der Schweizer Wasserverbrauch
Darum macht auch in der Schweiz Wassersparen Sinn
Trotzdem macht es Sinn, auch in der Schweiz Wasser zu sparen. Denn Wasser sparen nützt gleich doppelt: Es schont den Geldbeutel und die Umwelt.
- Leitungswasser ist im Normalzustand kalt. Die Erwärmung von Trinkwasser z.B. zum Duschen oder Baden verbraucht Energie und bringt meist CO2-Emissionen mit sich.
- Verbrauchtes Wasser muss gereinigt werden und diese Reinigung braucht Energie und Ressourcen.
- Wasser kostet Geld und zwar gleich zwei Mal: Nicht nur für die Zufuhr von Trinkwasser wird eine Gebühr fällig, auch für das Abwasser. Damit werden Kanalisation und Reinigung finanziert.
7 Tipps, um im Garten Wasser zu sparen
Weil wir uns als Wasserversorgerin damit besonders gut auskennen, geben wir Ihnen Tipps mit, wie Sie auch in trockenen Sommerperioden im Garten sorgsam mit Wasser umgehen können.
- Regenwasser sammeln und zum Giessen verwenden. Regenwasser fällt gratis vom Himmel und eignet sich ausgezeichnet als Wasser für den Garten.
- Pflegeleichte, weniger durstige Sorten pflanzen. Diese kommen auch mit trockenen Wetterphasen besser zurecht.
- Beete und Pflanzen am Abend giessen, so verdampft weniger Wasser als über den Tag.
- Tropfschläuche statt Sprenger nutzen. Tropfschläuche bewässern gezielt und benötigen weniger Wasser. Der Schlauch liegt direkt auf der Erde, wodurch weniger Wasser verdunstet.
- Rasen nicht zu kurz schneiden, damit die starke Sommersonne den Rasen nicht verbrennt und der Rasen besser gegen Trockenheit geschützt ist.
- Seltener, dafür aber länger wässern. Das lässt die Wurzeln tiefer in den Boden dringen, um an Wasser zu gelangen. Die so entstehende gute Bewurzelung macht die Pflanzen trockenheitsresistenter.
- Bei Topfpflanzen nicht zu kleine Töpfe wählen. Umso mehr Erde zur Verfügung steht, umso mehr Feuchtigkeit kann sie speichern.






