WWZ erneuert Gasometer in Cham
Erinnerung an die industrielle VergangenheitGasometer erinnert an die industrielle Vergangenheit von Cham
Gebaut wurde ein erster Gasometer 1872 von der Chamer Milchfabrik mit dem englischen Namen «Anglo-Swiss Condensed Milk Company». Die Milchfabrik musste damals selbst Energie erzeugen, um die Fabrikation zu betreiben. Deshalb erstellte die Anglo-Swiss eine eigene Gasfabrik. Um das erzeugte Gas zu speichern, baute sie östlich der Fabrik einen Gasometer. Später kam ein zweiter Gasometer hinzu. Die Überschüsse speiste die Anglo-Swiss bis 1925 in das öffentliche Gasnetz von Cham ein. Die Strassen von Cham waren von da an nachts beleuchtet. Einer der beiden Gasometer wurde 1960 abgebaut, der zweite blieb bis ins Jahr 1990 zur Einweihung des Erdgasnetzes in Betrieb und ist seither stillgelegt. Das Objekt ist industriegeschichtlich von grosser Bedeutung. Der Gasometer in Cham ist einer der letzten in der Schweiz.