
Heizung mit erneuerbaren Energien
Heizlösungen mit erneuerbaren Energien gibt es viele. Welche Heizung passt zu Ihrem Haus?Wann sollte eine Heizung ausgetauscht werden?
Wie kann man mit erneuerbaren Energien heizen?
Heizsystem | Energiequelle | Vorteile | Nachteile |
Fernwärme | Wärme aus Abwärme, Wasser, Holz oder Abfall | kein Heizkessel notwendig: weniger Platzbedarf & Wartung geringere Investitionskosten Energiekosten und Abgaben sind günstiger langlebige Heizungsanlage |
nicht überall verfügbar |
Wärmepumpe | Erdsonde oder Luft-Wasser-Pumpe | tiefe Betriebskosten sehr nachhaltig bei Betrieb mit erneuerbarem Strom |
beschränkte Leistung hohe Investitionskosten (Erdsonde) Lärmemissionen möglich (Luft-Wasser-Pumpe) |
Solarwärme | Sonnenlicht | sehr nachhaltig fast überall möglich |
höhere Investitionskosten meist nur eine Ergänzungslösung |
Holzheizung | Holzschnitzel oder Pellets | einheimisches Holz attraktive Förderbeiträge |
erhöhter Wartungsaufwand Platzbedarf für Brennstofflager |
Gasheizung | Biogas | tiefe Investitionskosten wartungsarm |
höhere Energiekosten für Biogas wenig bis keine Förderbeiträge |
Fernwärme: Die sorglose Heizlösung
Viele neue Wärmeverbünde werden mit ökologischen Heizsystemen betrieben und liefern Wärme aus erneuerbaren Energien. Auch bei WWZ können Sie Fernwärme aus nachhaltigen Quellen beziehen: Wir liefern unsere Fernwärme und -kälte aus Abwärme, Wasser, Holz und Abfall.
Wärmepumpe: Wärme aus der Erde oder Luft
Für beide Arten sind jedoch Bewilligungen von der Gemeinde notwendig: wegen allfälligen Lärmemissionen bei Luft-Wasser-Pumpen und für die Bohrung bei Erdsonden. Zudem ist die Heizleistung bei Wärmepumpen beschränkt, womit sich diese Heizlösung nicht für jede Grösse und jedes Alter von Gebäuden eignet.
Solarwärme für Warmwasser
Holzheizung mit Schnitzel oder Pellets
Gas-Heizung mit Biogas
Sie möchten mehr über ökologische Heizlösungen erfahren? Verschiedene Anlaufstellen geben Ihnen hierzu gerne Auskunft. Sie können Ihren kantonalen Energieberater aufsuchen (beispielsweise im Kanton Zug), die Impulsberatung von EnergieSchweiz in Anspruch nehmen oder auch bei Ihrem Energieversorger oder Gebäudetechniker anfragen.