

Abwärme ist eine wertvolle Ressource
Abwärme ist eine wertvolle Ressource
Verbessern Sie Ihre Energieeffizienz und schützen Sie die Umwelt.
Wie entsteht Abwärme?
Abwärme entsteht in vielen verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel in der Industrie, im Gebäudebereich oder sogar in der Landwirtschaft. Mit Hilfe der Abwärme können viele Prozesse effizienter und kostengünstiger durchgeführt werden. In der Industrie wird Abwärme meist als Nebenprodukt bei der Herstellung von Waren erzeugt. Diese Abwärme wird dann in den meisten Fällen als Energiequelle für die Beheizung der Produktionsanlage oder des Gebäudes verwendet. Auch in den Abfallprodukten steckt jede Menge Energie welche als wertvolle Wärmequelle dienen kann. Abwärme ist eine nachhaltige Energiequelle und kann dazu beitragen, die Energiekosten langfristig zu senken.
Wie funktioniert Abwärme?
Ungefähr 60 Prozent der weltweiten Energieproduktion wird verschwendet, indem Abwärme nicht genutzt und in die Umwelt abgegeben wird. Ressourcen werden verschwendet, was nicht nur den Energieverbrauch erhöht, sondern auch zu schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt führt. Wenn Abwärme jedoch effizient genutzt wird, können wir Energie sparen und Energiekosten senken. Abwärme kann als Alternative zu anderen Energiequellen wie fossilen Brennstoffen eingesetzt werden, um die Umweltbelastung zu verringern. Durch die Nutzung von Abwärme als Energiequelle können wir die Energieeffizienz verbessern, den Energieverbrauch senken und gleichzeitig die Umwelt schützen.
Nutzung regional produzierter Abwärme
Die Nutzung der Abwärme einer Kehrrichtverbrennungsanlage zum Heizen ist eine sinnvolle Möglichkeit, Energie zu sparen und den ökologischen Fussabdruck zu verringern. Mit dem Anschluss an einen Wärmeverbund können Sie die regional produzierte Abwärme, die bei der Verbrennung von Kehricht anfällt, nutzen, um ein Gebäude zu beheizen und um ganzjährig warmes Wasser aufzubereiten. Wenn Sie also ökonomisch und ökologisch nachhaltig arbeiten möchten, sollten Sie die Einsparungspotenziale und ökonomischen Vorteile von Abwärme nutzen.Wie geht Heizen mit Abwärme?

Weshalb haben wir keinen Wärmeverlust?
Reduktion der Umweltbelastung
Die Berechnung der Umweltauswirkungen von Heizsystemen erfolgt anhand von Umweltbelastungspunkten. Im Vergleich zum gesamten Lebenszyklus - einschliesslich Herstellung, Betrieb und Entsorgung - schneidet Fernwärme aus einer KVA besser ab als andere Heizsysteme.

Jetzt wird investiert – für alternatives Heizen in der Zukunft

Abwärme und Wärmepumpe unter der Lupe
Eine Wärmepumpe in Kombination mit einem Batteriespeicher kann im Vergleich wirtschaftlicher sein, jedoch decken die Stromerträge aus Photovoltaik in den sechs Wintermonaten nur etwa ein Drittel des Gesamtbedarfs ab. Stationäre Batteriespeicher eignen sich gut für die kurzfristige Stromspeicherung, nicht jedoch für eine saisonale Speicherung über Wochen oder Monate. Daher muss der grösste Teil des Strombedarfs im Winter aus dem Netz bezogen werden, wobei die Leistungskosten den markantesten Kostenanteil ausmachen. Diese werden in den nächsten Jahren voraussichtlich stetig steigen. Langfristig wird Wärme aus dem Wärmeverbund Ennetsee eine der kostengünstigsten und planbarsten Wärmeversorgungsmöglichkeiten sein. Die Preise für Abwärme sind im Vergleich zu anderen Primärenergieträgern wie Strom und Gas relativ stabil. Der Anteil von Strom und Gas im Wärmeverbund Ennetsee ist sehr gering, daher sind Preisschwankungen deutlich geringer. Die Kosten für den Anschluss an den Wärmeverbund sind nur halb so hoch wie die Beschaffungskosten einer Wärmepumpe.
Zukunftsaussichten der Abwärmenutzung
Die Zukunft der nachhaltigen Energieerzeugung erfordert eine neue Perspektive. Abwärme stellt eine vielversprechende Energiequelle dar, die leicht zugänglich ist und die Möglichkeit bietet, die Energiekosten zu senken. Durch die Nutzung dieser Ressource können die Emissionen von CO2-Treibhausgasen reduziert werden, was wiederum zur Verlangsamung des globalen Klimawandels beiträgt. Um eine nachhaltige Energiequelle zu schaffen, die uns dabei unterstützt, die Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schützen, müssen wir die Zukunft der Energieerzeugung mit Abwärme gestalten. Angesichts dieser Vorteile eröffnen sich vielversprechende Zukunftsaussichten für die Nutzung von Abwärme. Sowohl Unternehmen als auch Regierungen haben bereits begonnen, finanzielle Unterstützung für den Bau von Anlagen zur Abwärmenutzung zu gewähren. Zudem gibt es verschiedene Forschungsprojekte, die darauf abzielen, neue Technologien zu entwickeln, um die Effizienz der Abwärmenutzung weiter zu verbessern.
Kundenspezifisch und persönlich
Mit dem neuen Sortiment von WWZ, das aus Solaranlagen mit oder ohne Batteriespeicher, massgeschneiderten Wärme- und Kältelösungen, E-Mobilitätsladestationen und Dienstleistungen besteht, die den Kundinnen und Kunden nachhaltige Zusatzerträge generieren, bieten wir zukunftsorientierte Lösungen an. Diese Lösungen werden kontinuierlich an die Bedürfnisse der Kunden, die Anforderungen des Marktes und die neuesten technologischen Fortschritte angepasst. Zu den kommunalen und kantonalen Förderprogrammen: