Fernwärme für den Ennetsee
Fernwärme für den Ennetsee
60 Tonnen Zukunft – Energie, die verbindetBrücke für die Zukunft
Was haben ein unscheinbares Rohr, eine 60 Tonnen schwere Brücke und die Energiewende gemeinsam? Ganz einfach: Sie sind Schlüsselkomponenten für die nachhaltige Versorgung der Region Zug mit erneuerbarer Fernwärme.Der Wärmeverbund Ennetsee ist ein zentrales Zukunftsprojekt von WWZ. Die neue Rohrleitungsbrücke, die kürzlich über die Autobahn A4 gebaut wurde, verbindet bestehende und neue Leitungsabschnitte – und überwindet eine der grössten logistischen Hürden auf dem Weg zur CO₂-neutralen Energiezukunft. 48 Meter lang, rund 60 Tonnen schwer, gefertigt in drei Segmenten, montiert bei Nacht – mit gesperrter Autobahn und einem minutiös geplanten Einsatz.
«Diese Rohrbrücke ist mehr als nur Stahl und Technik. Sie verbindet – Menschen, Systeme, Regionen.»
Isabelle Walder, Projektleiterin WWZ
Ein Video dokumentiert diesen spektakulären Moment: die nächtliche Montage der Brücke – von der letzten Schraube bis zur Erdung. So wird Fernwärme sichtbar.
Technik im Blut, Team im Herzen
«Ich wollte etwas lernen, das nicht jeder macht – und bin Tiefbauzeichnerin geworden. Dann Bauingenieurin. Später Spezialistin für Sonderkonstruktionen. Heute leite ich Grossprojekte – und lerne immer noch dazu.»
Zur WWZ kam sie, weil sie etwas Neues wollte – und etwas bewegen. Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Das reizte sie. Ihr Einstieg war fordernd, denn Strukturen mussten zuerst geschaffen werden. Doch gerade das machte den Reiz aus.
«Ich bin grundsätzlich neugierig und liebe technische Herausforderungen. Das Projekt Rohrbrücke ist ein echtes Highlight – weil es Technik, Umwelt und Menschen verbindet.»
WWZ – Arbeiten, wo Energie mehr bedeutet
Was Isabelle an WWZ besonders schätzt? Verantwortung, Vielfalt, Vertrauen. Das Zusammenspiel unterschiedlichster Berufe. Und dass hier alle ein Ziel verfolgen: nachhaltige Lösungen für die Region.«Wir arbeiten hier nicht nur für das Heute – sondern für das Zug von morgen.»
WWZ investiert nicht nur in erneuerbare Energie, sondern auch in die Menschen, die sie möglich machen. Wer hier arbeitet, gestaltet aktiv mit: die Energiewende, moderne Infrastruktur, smarte Lösungen.
Ein Symbol für Teamwork und Zukunft
Das Video zur Brückenmontage zeigt eindrücklich: Hier greifen Planung, Präzision und Teamspirit ineinander. Die neue Brücke transportiert künftig klimafreundliche Fernwärme aus der Kehrrichtverwertungsanlage Renergia in Perlen direkt zu den Kundinnen und Kunden – leise, effizient und nachhaltig.«Diese Brücke ist ein Symbol. Für Technik aus eigener Hand. Für Teamwork. Und für meinen persönlichen Beitrag zur Energiewende.»
Isabelle Walder