Zum Inhalt springen
Es gibt viele Gründe, warum eigene Photovoltaik-Anlagen immer beliebter werden. Sie versorgen die Bewohnerinnen und Bewohner mit nachhaltigem Strom, steigern den Wert einer Immobilie und senken obendrauf die Stromkosten.

Ist mein Haus für eine Photovoltaik-Anlage geeignet?

Wie gut eine Immobilie für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: die Lage der Immobilie, die Ausrichtung der vorgesehenen Flächen für die Photovoltaik-Anlage und die Dimensionierung. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Fachleute prüfen Ihr Gebäude auf Eignung und bieten eine professionelle Einschätzung und Beratung rund um die Photovoltaik.

Darum ist selbst produzierter Strom günstiger

Umso mehr vom selbst produzierten Strom auch selber verbraucht wird, desto rentabler ist eine Photovoltaik-Anlage. Bei selbst produziertem Strom entfallen Netzentgelte und öffentliche Abgaben, weshalb selbst produzierter Strom günstiger ist. Weil aber leistungsstarke Anlagen zu gewissen Zeiten mehr Strom produzieren, als ein einzelner Haushalt nutzen kann, wird der nicht verbrauchte Teil des Stroms ins Netz gespiesen und damit quasi verkauft.

Strom teilen und das Beste aus der Photovoltaik-Anlage herausholen

Eine Alternative beziehungsweise Ergänzung zum Einspeisen ins Stromnetz ist den Solarstrom mit Nachbarn, Mieterinnen, Pächtern oder Stockwerkeigentümern zu teilen. WWZ bietet Ihnen dafür zwei verschiedene Modelle an, die «Rückvergütung Eigenverbrauch» (REV) und den «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV). Hier erfahren Sie kurz und knapp, was Ihnen diese zwei Modelle bieten, wenn Sie Ihren Strom teilen möchten.

REV: Einfach Strom teilen für einen hohen Eigenverbrauch

Entscheiden Sie sich für das Modell «Rückvergütung Eigenverbrauch», kurz REV, installiert WWZ einen Stromzähler und misst damit, wie viel Strom Ihre Photovoltaikanlage produziert und was davon die angeschlossenen Nutzerinnen und Nutzer verbrauchen. Ist der Strombedarf mal höher, wird zusätzlicher Strom aus dem WWZ-Netz bezogen. Produziert Ihre Anlage mehr Strom als alle angeschlossenen Endverbraucher nutzen, fliesst dieser überschüssige Solarstrom in unser Netz und wird von uns als Rückspeisung vergütet.

Ein Vertrag regelt dabei genau die Vergütung für den Eigenverbrauch, die Sie als Produzent von Solarstrom erhalten. In regelmässigen Intervallen stellen wir den angeschlossenen Endverbrauchern den Strombezug in Rechnung und ziehen die Gelder für Ihren Solarstrom ein.

Konkret liefert das REV-Modell Ihnen diese Vorteile:
  • Sie verdienen mehr Geld mit Ihrem Strom: Die Vergütung für den Eigenverbrauch ist höher als die Vergütung für die Rückspeisung des überschüssigen Stromes ins Netz.
  • Kein administrativer Aufwand: Stromlieferung, Verbrauchsmessung und Abrechnung übernimmt WWZ. Sie zahlen einzig eine Dienstleistungsgebühr.
  • Für angeschlossene Verbraucher ändert sich nichts: Sie können die Stromart frei wählen und als Kundin und Kunde von WWZ alle Leistungen nutzen.

ZEV: Werden Sie zum Energielieferanten

Wenn Sie wünschen, die Verteilung des Stroms Ihrer Photovoltaikanlage selbst in die Hand zu nehmen, könnte ein «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch», kurz ZEV, das Richtige für Sie sein. Hierbei nutzen mehrere Endverbraucher (z. B. Mieter oder Stockwerkeigentümerinnen in einem Mehrfamilienhaus oder angrenzenden Liegenschaften) den selbst produzierten Strom von einer oder mehreren PV-Anlagen – analog zum REV-Modell.

Im Unterschied zum REV-Modell sind Sie selbst für den Vertrag mit Ihren Endverbrauchern zuständig und bestimmen darin den Preis und die Verrechnungsmodalitäten selbst. Gleichzeitig sind Sie, quasi wie ein Energieversorger, auch für Energielieferung, Verbrauchsmessung, Abrechnung und Kundenbetreuung verantwortlich und müssen die gesetzlichen Auflagen erfüllen.

WWZ unterstützt Sie auf Wunsch bei der Beschaffung und Installation eines intelligenten Stromzählers für jedes Mitglied Ihres ZEV sowie beim Messdatenmanagement. Zusätzlich übernehmen wir im Rahmen eines Dienstleistungspakets die Rechnungsstellung innerhalb Ihres ZEV.

Auch im Modell ZEV können Sie überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einspeisen und werden dafür von uns vergütet. Ihre Erträge aus der Einspeisung und dem ZEV überweisen wir Ihnen mindestens halbjährlich abzüglich einer Dienstleistungsgebühr.

Wie Sie noch mehr aus Ihrem Solarstrom holen

Möchten Sie Ihre PV-Anlage noch weiter optimieren? Vielleicht sind Stromspeicher eine passende Ergänzung für Ihre Anlage. Energie aus Produktionsspitzen können Sie so speichern und dann nutzen, wenn Sie zuhause sind und diese benötigen. Falls Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Elektrofahrzeug anzuschaffen, können Sie dank Ihrer PV-Anlage Ihr Fahrzeug komplett mit eigener Energie aus emissionsfreier Quelle betreiben.