
Häufige Fragen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die Antworten aus der Welt von WWZ zu Strom, Telekommunikation, E-Mobilität, Wasser oder Services.- Allgemein
- Energie
- Telekommunikation
- E-Mobilität
QR-Rechnung
Warum stellt WWZ auf QR-Rechnungen um?
Was ist eine QR-Rechnung?
Was ist eBill?
Ab wann stellt WWZ auf QR-Rechnungen um?
Warum muss der Rechnungsempfänger neu erfasst werden?
Kann ich die Rechnung weiterhin auf der Post oder auf der Bank bezahlen?
Wie kann ich die Rechnung am Computer bezahlen?
Kann ich die Rechnung auch per Smartphone bezahlen?
Kann ich alternativ zur QR-Rechnung weiterhin einen ESR-Einzahlungsschein erhalten?
Gas
Woher stammt das Erdgas in der Schweiz?
Kann ich als Kunde/Kundin sicher sein, dass ich von WWZ kein Gas aus Russland beziehe bzw. das Geld nicht nach Russland fliesst?
Wie gross sind die Erdgas-Reserven?
Woher kommt das Biogas von WWZ?
Was ist Erdgas?
Was ist Biogas?
Was ist Flüssiggas?
Wie ist Erdgas entstanden?
Wie unterscheidet sich Biogas von Erdgas?
Das aufbereitete Biogas verfügt über dieselben physikalischen Eigenschaften wie Erdgas. Beide sind in ihrer ursprünglichen Form farb- und geruchlos, ungiftig und haben den gleichen Brennwert. Der wesentlichste Unterschied ist, dass Biogaserneuerbar und nahezu CO2-neutral ist und somit eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellt.
Welche Vorteile bietet Biogas gegenüber Erdgas?
- Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger. Organische Abfälle, die den Rohstoff für die Produktion von Biogas bilden, werden auch in Zukunft immer in genügenden Mengen vorhanden sein. Bei fossilen Energieträgern wie Erdgas dauert die Entstehung mehrere Millionen Jahre. Für den Menschen sind diese Ressourcen irgendwann aufgebraucht.
- Biogas ist nahezu CO2-neutral, weil die Pflanzen, die das Ausgangsprodukt von Biogas sind, für ihr Wachstum CO2
benötigen. Sie binden bei der Photosynthese ähnlich viel CO2, wie bei der Verbrennung von Biogas wieder freigesetzt wird. Weil sich dieser Kreislauf in einem kurzen Zeitraum schliesst, wird nicht mehr klimaschädigendes CO2 aus-
gestossen, als die Pflanzen wieder aufnehmen können. Biogas leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Reduktion der
CO2-Emissionen. - m Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien müssen bei Biogas keine zusätzlichen Investitionen in die Heizungs-
anlage getätigt werden. Biogas fliesst über das gleiche Transport- und Verteilnetz wie Erdgas.
Wonach riechen Erdgas und Biogas?
Sind Erdgas und Biogas giftig?
Welche Bedeutung hat Biogas für WWZ?
Wir wollen den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft entscheidend mitprägen und eine Vorbildfunktion übernehmen.
Warum heisst das Produkt eigentlich Biogas und nicht Bioerdgas/Biomethan?
Aus Kundensicht heisst das Produkt Biogas: Eine Kundenumfrage hat uns gezeigt, dass der Begriff Bioerdgas bzw. Biomethan nicht ohne Weiteres verstanden wird und zu Unsicherheiten und zu Verwechslungen führt. Der Kunde nimmt Biogas als Endprodukt wahr. Deshalb haben wir uns entschieden, das angebotene Produkt Biogas zu nennen.
Wer kann Biogas nutzen?
Wie wird Biogas abgerechnet?
Warum ist Biogas teurer als Erdgas?
Wovon ist der Biogas-Preis abhängig?
- Der Biogas-Preis richtet sich nach den Produktions- und Aufbereitungskosten. Aus Grüngut, Klärschlamm und anderen organischen Abfallstoffen wird in einem ersten Schritt Rohgas produziert, das danach zu Biogas in Erdgas-Qualität aufbereitet wird. Diese Aufbereitung ist notwendig, damit das Biogas ins Gasnetz eingespeist werden kann. Die Betreiber von Biogas-Anlagen können die Kosten für den Betrieb und Unterhalt ihrer Anlagen nicht allein durch die Gebühren für die Grüngut- und Abfallverwertung decken. Sie sind auch auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Biogas angewiesen.
- Weitere Faktoren sind die physische Gaslieferung und die Netznutzungskosten. Biogas wird im Gasnetz unterirdisch transportiert und beansprucht ebenfalls das Transport- und Verteilnetz in der Schweiz. Dieser Kostenfaktor ist vergleichbar mit jenem von Erdgas. Wie beim Erdgas richten sich die Kosten für die physische Lieferung von Biogas und für die Netznutzung nach der jeweiligen Anwendung und dem Bezugsverhalten. Die Netzbeanspruchung ist unterschiedlich, je nachdem, ob das Biogas fürs Heizen, fürs Kochen oder für gewerbliche und industrielle Anwendungen genutzt wird.
Kann ich als Mieter oder Stockwerkeigentümer auch Biogas bestellen?
Warum ist im Standardprodukt 10 % Biogas enthalten?
Damit können unsere Kundinnen und Kunden ohne Mehraufwand einen Beitrag zum Klimaschutz und zu den Klimazielen von Bund, Kantonen und Gemeinden leisten.
Können Kundinnen und Kunden auch zu 100 % Biogas wechseln?
Information zur CO2-Abgabe 2022
Strom
Stromrechnung
Wie lese ich meine Stromrechnung?
Ab wann gilt Hoch- und Niedertarif?
Hochtarif (HT) | 07.00 Uhr – 22.00 Uhr |
Niedertarif (NT) | 22.00 Uhr – 07.00 Uhr sowie sonntags (ganzer Tag) |
Wann wird mein Stromzähler abgelesen?
Was ist eine definitive Rechnung?
Bei einem Smartmeter wird der tatsächliche Bezug quartalsweise verrechnet und Sie erhalten keine Teilrechnungen mehr.
Was ist ein Smartmeter?
Was ist eine Teilrechnung?
Was ist «Netz Basis» und warum wird mir das verrechnet?
Was sind Systemdienstleistungen (SDL)?
Was ist die Konzessionsgebühr und der Konzessionsrabatt?
Welchen Strom erhalte ich und wie kann ich wechseln?
Melden Sie sich jetzt im Kundenportal an und passen Sie Ihr Stromprodukt einfach und bequem an oder wechseln Sie Ihr Stromprodukt direkt auf unserer Website.
Wie setzt sich meine Stromrechnung zusammen?
Wie kann ich meinen Zähler selber überprüfen?
Meine Stromrechnung ist unerwartet hoch.
Wie kann ich Energie sparen?
Meine Wohnung steht leer. Warum wurde dennoch ein Verbrauch gemessen?
Abmeldung und Haftung
Das Rechtsverhältnis endet in jedem Fall mit der durch die Abmeldung bedingten Zählerablesung (ALB Elektrizität, Artikel 8.9 Abmeldung).
Jetzt Umzug melden
Tarifmodell
Wie funktioniert das aktuelle Tarifmodell?
Was änderte sich gegenüber dem bisherigen Tarifmodell?
Bisher hatten Sie als Privat- oder Gewerbekunde die Wahl zwischen vier Stromqualitäten (GrauStrom, Wasser-Strom, NaturStrom, SonnenStrom). Seit Januar 2019 führen wir ein modulares Produktangebot mit erweiterten Wahlmöglichkeiten für Sie.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- naturemade star zertifizierter Strom
- Solarstrom mit und ohne Förderung
- Wasserstrom aus der EU
- In 20%-Schritten wählbarer Mix aus Wasserkraft und Solarenergie
Wann wurde das aktuelle Tarifmodell eingeführt?
Weshalb wird ein modulares Tarifmodell mit mehr Wahlmöglichkeiten eingeführt?
Wo kann ich mein Stromprodukt wechseln?
Was bedeutet «naturemade star»-zertifizierter Strom?
Was ist der Vorteil von Produkten «mit Solarförderung»?
Ich hatte NaturStrom. Welches Produkt habe ich seit dem 1. Januar 2019?
Ich hatte WasserStrom. Welches Produkt habe ich seit dem 1. Januar 2019?
Ich hatte SonnenStrom. Welches Produkt habe ich seit dem 1. Januar 2019?
Ich hatte GrauStrom. Welches Produkt habe ich nun?
Eigenproduktion
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Was muss ich beim Bau der Photovoltaik-Anlage (PVA) für den Eigenverbrauch beachten?
Ohne Batteriespeicher und Wärmepumpe wird im Normalfall ein Eigenverbrauchsanteil von 50 % erreicht. Mit einer Batterie sind es normalerweise 60-70 %. Bei der Dimensionierung müssen auch zukünftige Verbrauchsmuster (z.B. Elektromobilität) berücksichtigt werden.
Welche Modelle bietet WWZ für den Eigenverbrauch an?
WWZ bietet Ihnen zwei Modelle zur Auswahl an:
- Rückvergütung Eigenverbrauch (REV)
REV ist ein unkompliziertes Praxismodell mit geringem administrativem Aufwand für die Vergütung des auf dem Gebäude produzierten und selbst genutzten Solarstroms.
- Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
ZEV ist ein gesetzlich geregelter Zusammenschluss mehrerer Endverbraucher einer Überbauung oder benachbarten Liegenschaften zur flexiblen Nutzung des vor Ort selbst produzierten Stroms.
Hier gehts zum Vergleich der beiden Modelle. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne das Vertragsdokument für die WWZ-Dienstleistungen REV/ZEV zu.
In welchem Gesetz ist der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) geregelt?
Wo finde ich weitere nützliche Informationen?
Muss ich für den ZEV bei WWZ einen Antrag stellen?
Ja, möchten Sie einen ZEV einrichten, müssen Sie bei WWZ einen Antrag stellen. Sind die notwendigen rechtlichen Bedingungen erfüllt, haben Sie ein Anrecht auf den ZEV. Die Allgemeinen Bedingungen für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch finden Sie hier.
Wichtige Punkte sind:
- Produktionsleistung der Photovoltaik-Anlage muss mindestens 10 % der Anschlussleistung betragen.
- Keine Nutzung des Verteilnetzes und nur ein Anschluss an das WWZ-Verteilnetz
- Werden mehrere Grundstücke der ZEV angeschlossen, müssen diese lückenlos zusammenhängen.
- Bei der Überquerung von Strassen, Eisenbahnstrassen oder Fliessgewässern braucht es die Zustimmung des jeweiligen Grundeigentümers.
Den Antrag finden Sie hier. Er muss 3 Monate vor Inbetriebnahme der ZEV bei WWZ eingereicht werden.
Braucht es bei der ZEV eine Vereinbarung mit den Mietern und Pächtern?
Was sind meine Pflichten als Verantwortlicher des ZEV?
Mit der Einrichtung der ZEV übernehmen Sie eine Reihe von Pflichten. Sie werden verantwortlich für:
- Die zuverlässige Stromlieferung
- Die Messung, das heisst die Zähler und deren Bewirtschaftung
- Das Auslesen der Messdaten
- Die Verarbeitung der Messdaten wie Plausibilisierung oder Bildung von Ersatzwerten
- Die Bildung der zu verrechnenden Preise
- Die Rechnungsstellung und das Inkasso
- Die Beantwortung von Fragen der Rechnungsempfänger
Diese Aufgaben können Sie an einen Dienstleister wie WWZ delegieren.
Was muss ich bei der Berechnung des Strompreises für die Mieter und Pächter beachten?
Es gibt maximale Kostensätze wie die Verzinsung der Kapitalkosten (Referenzzinssatz gemäss Mietrecht plus 0.5 %) zu beachten. Zudem dürfen die Kosten für die intern produzierte Energie nicht höher sein als die Kosten für den extern bezogenen Strom. Der Grundeigentümer darf jedoch 50 % der Kosteneinsparung des intern produzierten Stroms versus des extern bezogenen Stroms für sich in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen Ihnen das Berechnungstool von swisssolar.ch/eigenverbrauch.
Wie oft darf eine Rechnung an die Mieter und Pächter gesandt werden?
Bietet WWZ eine Dienstleistung für die Ausübung der Pflichten und Aufgaben an?
Folgende Dienstleistungen kann WWZ für Sie übernehmen:
- Viertelstündliche Messung mit geeichten Zählern
- Bewirtschaftung der Zähler bei Störungen-Zählerauslesung
- Verarbeitung der Messdaten, inklusiv Plausibilisierung und Bildung von Ersatzwerten
- Aufbereitung und Versand der Rechnungen an alle teilnehmenden Parteien
- Inkasso und Mahnwesen-Beantwortung von Fragen zur Rechnung
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne das Vertragsdokument für die WWZ-Dienstleistung ZEV zu.
Konzession
Information zu den Konzessionsabgaben 2022
Was ist eine Konzessionsabgabe?
*Die Strom-/Erdgasrechnung besteht aus den Tarifkomponenten Energielieferung, Netzentgelt und Abgaben.
Die Wasserrechnung besteht aus den Tarifkomponenten Verkauf und Transport von Wasser.
Wer erhebt die Konzessionsabgabe?
Welche Rechtsgrundlage besteht für die Konzessionsabgabe?
Wieso sind die Konzessionsabgaben von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich?
Wer zahlt die Konzessionsabgaben?
Kann man sich von den Konzessionsabgaben befreien lassen?
Wofür verwendet die Gemeinde die Einnahmen aus der Konzessionsabgabe?
Wie lange ist die Konzessionsabgabe gültig?
Wenn ich meinen Energielieferanten wechsle, wer erhebt dann die Konzessionsabgabe?
Cockpit
Wo kann ich mein Internetservice upgraden?
Wo kann ich eine statische IP-Adresse bestellen?
Wo kann ich meinen Internetvertrag pausieren?
Wo kann ich mein WLAN-Passwort zurücksetzen?
Wo kann ich meinen Festnetzanschluss verwalten, Umleitungen veranlassen, Sperrsets buchen oder die Sprachbox ändern?
Wo kann ich mein Mobilabo verwalten, Umleitungen veranlassen, Sperrsets buchen oder die Sprachbox ändern?
Wo kann ich meine Telefonie-Verbindungsnachweise einsehen?
1. Im WWZ Cockpit steht Ihnen der Verbindungsnachweis elektronisch zur Verfügung.
2. Abonnieren Sie die kostenlose Zustellung per E-Mail im WWZ Cockpit.
Wo kann ich meine Digital TV & UHD TV Zusatzpakete bestellen oder verwalten?
1. Loggen Sie sich ins WWZ Cockpit ein.
2. Kontaktieren Sie unser Kundencenter unter Telefon +41 41 748 46 46 oder E-Mail info@wwz.ch.
3. Bestellen oder verwalten Sie die Pakete direkt auf der TV-Box.
4. Besuchen Sie einen unserer Shops oder unsere Vertriebspartner.
Wo sehe ich meinen UHD TV Speicher?
Wo finde ich die Video on Demand Kaufübersicht?
Wo kann ich meine OTT Geräte verwalten?
Wo kann ich meine E-Mail-Konten verwalten und neue Konten anlegen oder bestellen?
Wo kann ich eine Adressänderung oder einen Umzug melden?
Wo kann ich Zusatzprodukte wie Geräte, WLAN-Services oder Daten-Pakete fürs Mobile bestellen?
Wo kann ich meine Profile und Logins verwalten?
Wo kann ich die UHD TV Profile verwalten und mit den Profilen im Kundenportal synchronisieren?
Wo kann ich aktuelle Störungen sehen?
Wie kann ich einen Inhaberwechsel beantragen?
Wo sehe ich den aktuellen Lieferstatus meiner bestellten Geräte?
Wo komme ich ins Roaming-Cockpit?
Warum kann ich im Quickline-Cockpit keine Mutationen mehr vornehmen?
Warum funktionieren meine Logindaten zum Cockpit nicht mehr?
Wie lautet die Webadresse zum WWZ Cockpit?
Warum kann ich das QL Cockpit nicht mehr verwenden?
Kann ich im WWZ Cockpit mein Passwort ändern?
Ich habe das Passwort vergessen. Was kann ich tun?
Werden meine Einstellungen vom QL ins WWZ Cockpit übernommen?
Was passiert mit meinen Services am Tag der Umstellung?
Muss ich am Tag nach der Umstellung an meinen Geräten Einstellungen ändern?
Was muss ich tun, falls mein Internet nicht funktioniert?
Was passiert mit meinen offenen Bestellungen?
Was passiert mit meinen pendenten Mutationen?
Was kann ich mit dem Cockpit machen?
Internet
Was ist der Digitalanschluss?
Was bedeutet Down- und Upload?
Phishing und Phishing-Mails
Was ist Phishing?
Phishing ist eine Abwandlung vom englischen “fishing”. Es geht dem Angreifer in diesem Fall darum, sensitive Daten (z. B. Kreditkarten-/Bankinformationen oder Passwörter) vom Empfänger zu abzufischen. Dies passiert entweder durch Viren in Form von Anhängen, infizierten/gefälschten Websites oder mit der direkten Aufforderung, die Daten per E-Mail zu senden.
Wie erkenne ich ein Phishing-Mail?
Es gibt mehrere auffällige Anzeichen für solche E-Mails:
- Es wird umgehendes Handeln angefordert (z. B. dringend das Passwort zu wechseln).
- Der Name des Absenders stimmt nicht mit der E-Mail-Adresse überein.
- Rechtschreibe- und Grammatikfehler
- Passwörter oder Kreditkartendaten sollen direkt via E-Mail oder nach Aufrufen eines Links gesendet werden.
- Es wird für ein Gewinnspiel geworben, bei dem nur ganz wenige Teilnehmer auserwählt wurden
Was muss ich machen, wenn ich ein Phishing-Mail erhalte?
Die betroffene E-Mail direkt löschen. Unter keinen Umständen antworten oder einen Link/Anhang öffnen.
Was muss ich machen, wenn ich auf einen Link geklickt, einen verdächtigen Anhang geöffnet oder meine Daten an den gefälschten Absender gesendet habe?
- Bei Kreditkarten-/Kontodaten: Umgehend den Anbieter der Kreditkarte bzw. des Kontos kontaktieren, um diese zu sperren.
- Bei Passwörtern: Umgehend Passwort ändern und den Anbieter über den Vorfall informieren. Falls bei anderen Anbietern das gleiche Passwort verwendet wurde, diese ebenfalls ändern.
- Allgemein: Sicherstellen, dass das Antivirenprogramm auf dem aktuellsten Stand ist und einen vollständigen Virenscan durchführen.
Wie kann man die Qualität des WLAN-Empfangs verbessern?
Plume
Plume versorgt Ihre mobilen Geräte zu Hause laufend mit dem besten Wi-Fi-Signal – dank intelligenten Plume Pods, die Sie an jeder Steckdose einstecken können. Weitere Infos finden Sie hier.Quickline Suite
Wir bieten eine kostenlose Software von Quickline an, die den Empfang des WLAN-Signales kalibriert und verbessert.«Quickline Suite» verbessert die Leistung und Qualität des drahtlosen Internetzugangs. Die Software analysiert das eigene und die WLAN-Netze in der Umgebung und legt auf Wunsch den besten Kanal fest. So profitiert man von höherer Qualität und Geschwindigkeit beim Empfang der Daten. Es ist keine vorgängige Installation nötig, um «Quickline Suite» zu nützen.
Wichtig: Das Tool funktioniert für Nutzer der Quickline WLAN-Modems der Modelle Quickline TV Box, Cisco EPC 3925 und Technicolor TC7200/TC7230/CGA2121 mit Microsoft Windows. Jetzt «Quickline Suite» downloaden
Lokale Störfaktoren
Interferenz ist eine der häufigsten Fehlerquellen, die bei Heimnetzwerken vorkommen und folgende Ursachen haben kann:- Bluetooth
- Benachbarte WLAN-Netzwerke
- Mikrowellenherde
- Direct Satellite Service (DSS)
- Stromquellen
- Telefone mit 2,4 GHz oder 5 GHz
- Drahtlose Videotransmitter/Lautsprecher
- Bestimmte externe Monitore und LCD-Displays
- Schlecht abgeschirmte Kabel von externen Festplatten oder anderen Geräten
- Andere drahtlose Geräte
- TV/Receiver
- CD/DVD-Player
- Spielkonsole, Stereoanlage
- Wände, Metall, Spiegel oder Glas
Diese Faktoren können die Netzwerkleistung stark reduzieren. Die Kanäle zu wechseln ist eine der besten Methoden, um die WLAN-Verbindung zu optimieren.
Quickline Start
Ich bezahle seit Kurzem für Quickline Start. Was ist das?
Quickline TV
Benötige ich ein zusätzliches Gerät, um TV schauen zu können?
TV Kabeldose (HFC)
Im Startpaket von Quickline ist TV Start inbegriffen, mit dem man direkt ab der Kabeldose 130 digitale TV- und über 200 Radio-Sender empfangen kann. Wünschen Sie eine Aufnahmefunktion, bis zu 7 Tage-Replay-TV (zeitversetztes Fernsehen), Pause-Funktion, Videos oder Restart einer Sendung, dann benötigen Sie eine TV-Box. Unsere UHD-Box erhalten Sie zu den jeweiligen Abos mitgeliefert (TV XS/S/M).Glasfaser
Wenn sie eine Glasfaserverkabelung haben, benötigen sie in jedem Fall unsere UHD-Box welche sie direkt mit der Multimediadose verbinden.Im Startpaket von Quickline welches sie als Basis Abo brauchen, ist TV Start inbegriffen, mit dem man 130 digitale TV- und über 200 Radio-Sender empfangen kann. Wünschen Sie eine Aufnahmefunktion, bis zu 7 Tage-Replay-TV (zeitversetztes Fernsehen), Pause-Funktion, Videos oder Restart einer Sendung, dann benötigen Sie eine TV-Box. Unsere UHD-Box erhalten Sie zu den jeweiligen Abos mitgeliefert (TV XS/S/M).
Quickline Mobile
Welches Mobilfunknetz nutzt Quickline?
Kann ich in einem Quickline Shop ein neues Handy abholen?
Muss ich die SIM-Karte wechseln?
Festnetztelefonie
Was ist Festnetz Flat?
Unterschied zwischen VoIP und Festnetz
VoIP (Voice over IP) = Internettelefonie
VoIP wird im Geschäftsbereich angewendet. Das Telefonieren erfolgt übers Internet. Dabei wird die klassische/herkömmliche Telefonie inklusive deren Dienste wie das Telefonnetz auf Basis eines Computernetzwerks aufgesetzt. Die Sprachübertragung findet über das Internetprotokoll (IP) statt.Festnetz = klassische/herkömmliche Telefonie
Das Telefonieren geschieht über reservierte Leitungen. Nach der Anwahl wird eine Direktverbindung zur angerufenen Person hergestellt. Wohingegen bei der Internettelefonie, die zu übertragenden Daten (die Sprache) in einzelne Abschnitte zerlegt und nacheinander auf unbestimmtem Weg über das Internet zum Empfänger zugestellt werden. Eine direkte Verbindung wie bei der klassischen Telefonie gibt es dort nicht.Zusatzdienste
Bieten Sie fixe IP-Adressen an?
Ich habe ein neues Handy bekommen. Können Sie mich beim Datentransfer unterstützen?
Wir können Ihnen aber folgende Tipps zum Datentransfer mitgeben: zu den Tipps
Fragen zur Rechnung
Wie lese ich meine Telekomrechnung?
Warum ist meine Rechnung höher als gewohnt?
Eine höhere Rechnung kann mehrere Gründe haben:
- Die SIM-Karte wurde verrechnet: Die Quickline SIM-Karte wird einmalig belastet.
- Rechnung ist für zwei oder mehrere Monate: Wenn Sie den monatlichen Mindestbetrag von CHF 65 nicht erreichen, wird die Rechnungsstellung auf zwei- oder mehrmonatliche Rechnung umgestellt.
- Minutentarif oder Auslandsgespräche: Haben Sie mehr Gespräche im Minutentarif oder ins Ausland geführt?
- Mehrwertdienstnummern (090x-Nummern) / Businessnummer ( 084x- Nummern),
Informationsdienste (1818): Haben Sie gebührenpflichtige Dienste angerufen? - Bezug von Mobil-Datenpaketen: Geht das benötigte Datenvolumen über das vertragliche Datenpaket hinaus, entstehen Zusatzkosten.
- Gemietete Video-On-Demand Filme über die UHD Box sind kostenpflichtig.
- Neues Abo inkl. Digitalanschluss: hier finden Sie die Tarife.
Wieso habe ich noch keine Rechnung erhalten?
Kann ich meine Rechnung vorab erhalten? (vor längerem Auslandsaufenthalt, etc.)
Stellen Sie mir Rechnungskopien zu?
Über das WWZ Kundenportal können Sie Ihre Rechnungskopien jederzeit anschauen und ausdrucken: Jetzt anmelden.
Warum kostet Quickline Start teilweise weniger als CHF 49?
Wann entstehen Mehrkosten beim Abo Telefonie Flat?
Wie kann ich den SMS-Mehrwertdienst sperren lassen?
Eine vollumfängliche Erklärung finden Sie bei unserem Partner Quickline.
Mir wurde eine Gutschrift versprochen, die ich auf der Rechnung nicht finden kann.
Warum erhalte ich trotz Kündigung eine Rechnung?
Warum steht die Rufnummer 076 598 00 00 auf meiner Telekomrechnung?
Vertrag und Mutationen
Wie kündige ich den Vertrag mit Quickline?
Ich ziehe um und am neuen Ort ist kein Quickline erhältlich. Was muss ich tun?
Mein Vertrag soll auf eine andere Person laufen. Wie kann ich den Vertragspartner ändern?
Habe ich eine Mindestvertragsdauer?
Ich möchte mein Abo anpassen. Wie muss ich vorgehen?
SBB FreeSurf
Wie funktioniert SBB FreeSurf
SBB FreeSurf funktioniert über das Mobilfunknetz. Alles was Sie dazu benötigen, ist die FreeSurf App, sowie eine aktive Bluetooth-Verbindung:
- Beim Betreten eines SBB-Fernverkehrszuges müssen Sie «Bluetooth» aktivieren und die App «SBB FreeSurf» starten. Damit die Verbindung zum Mobilfunknetz aufgebaut werden kann, muss zudem die Funktion «Mobile Daten» aktiviert sein.
- Nach erfolgreichem Starten der App erhalten Sie eine Bestätigung per SMS. Ab jetzt surfen Sie kostenlos.
- Beim Verlassen des Zuges oder dem «Stop» in der App «SBB FreeSurf» erhalten Sie eine Mitteilung, dass der Gratis-Service nicht mehr aktiv ist.
Ladeinfrastruktur
Wie teuer ist die private Ladeinfrastruktur?
Lastmanagement
Was ist ein Lastmanagement?
Lastmanagements werden aber auch für andere Zwecke eingesetzt. Zum Beispiel in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. In diesem Fall steuert das Lastmanagement die Ladestationen abhängig von der zur Verfügung stehenden Leistung der Photovoltaik-Anlage.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen keinem, einem statischen und einem dynamischen Lastmanagement.
Werden in einem Gebäude mehrere grössere Verbraucher (z.B. Elektro-Ladestationen) installiert ohne ein Lastmanagement vorzusehen, kann die vorgelagerte Sicherung überlastet werden.

Was ist ein statisches Lastmanagement?
Beispiel: Hinter einer 40-Ampere Sicherung sind vier Ladestationen angeschlossen. Zu Beginn sind zwei Fahrzeuge an die Stationen angeschlossen. Das Lastmanagement teilt jeder Station 20 Ampere zu. Etwas später werden zwei weitere Fahrzeuge angeschlossen. Das Lastmanagement teilt dann neu jedem Fahrzeug 10 Ampere zu usw.

Was ist dynamisches Lastmanagement?
Dynamische Lastmanagements werden unter anderem eingesetzt, um Hausanschluss-Sicherungen zu schützen. In diesem Fall wird ein zusätzlicher Zähler beim Hausanschluss angebracht. Dieser Zähler misst kontinuierlich den Strom, welcher über die Sicherung fliesst. Falls der Verbrauch im Gebäude hoch ist (z.B. am Abend beim Nachtessen), muss das Lastmanagement den Verbrauch der Ladestationen nach unten drosseln. Falls der Verbrauch im Gebäude tief ist (z.B. um Mitternacht) kann das Lastmanagement den Verbrauch der Ladestationen wieder anheben.
Das ist nur bei einem dynamischen Lastmanagement möglich. Ein statisches Lastmanagement lässt dies aufgrund seiner fixen Obergrenze der Last gar nicht zu.
