

Energieverbund Circulago
Circulago
Circulago ist ein zukunftsweisendes Pionierprojekt um die Stadt Zug und Baar-Süd mit umweltfreundlicher Wärme- und Kälteenergie zu versorgen. Auf dieser Seite erfahren Sie alle Details zum Energieverbund. Circulago ist ein zukunftsweisendes Pionierprojekt um die Stadt Zug und Baar-Süd mit umweltfreundlicher Wärme- und Kälteenergie zu versorgen.Circulago ist ein innovativer Wärme- und Kälteverbund, der Zug und Baar-Süd mit umweltfreundlicher Energie versorgt. Das System nutzt die natürliche Wärme des Zugersees und ermöglicht so eine ressourcenschonende Energieversorgung. WWZ bietet damit eine regionale und nachhaltige Lösung, bei gleichzeitig geringem Investitionsrisiko für die Kundschaft.
Nachhaltig und versorgungssicher
Mit Circulago kann WWZ bis zu 50 % des Wärme- und Kältebedarfs der Stadt Zug aus lokalen Quellen decken und die CO₂-Emissionen um bis zu 15'000 Tonnen reduzieren. Dies unterstützt die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Hohe Nachfrage
Der Ausbau von Circulago erfolgt schrittweise bis 2035. Bereits heute ist das Interesse gross: WWZ schliesst immer mehr Gebäude an und die Nachfrage übertrifft die ursprünglichen Erwartungen.
So funktioniert Circulago
Das unterirdische Quellennetz erstreckt sich über die gesamte Stadt Zug und leitet die vom Seewasser übertragene Energie an Energiezentralen in den Quartieren weiter. In den Quartierzentralen betreiben wir Wärmepumpen mit der Energie aus dem Quellnetz. Diese heben das Wasser in den Versorgungskreisläufen auf das nötige Temperaturniveau für die Endverbraucher.
Verteilnetz von Circulago

Warum lohnt sich der Anschluss an Circulago?
So steigen Sie um
Danach kommen Sie in vier Schritten zum eigenen Hausanschluss im Energieverbund Circulago; für CO2-arme Wärme und CO2-neutrale Kälte aus der Region.
-
Sie haben Interesse
Kontaktieren Sie WWZ, Ihren Architekten, Planer oder Heizungsbetrieb.
-
Angebot durch WWZ
Das Angebot beinhaltet eine Vor-Ort-Überprüfung, die Erfassung der Wärmeleistung und die Berücksichtigung einer möglichen Sanierung. -
Liegenschaft anschliessen
Der Anschluss Ihrer Liegenschaft an das Fernwärmenetz wird in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe erstellt. -
Heizungsfachbetrieb
Sie beauftragen einen Heizungsfachbetrieb Ihrer Wahl mit der Integration Ihrer Gebäudeheizung/ Brauchwassererwärmung in das Fernwärmenetz.
Kontakt
Für eine direkte Kontaktaufnahme füllen Sie bitte dieses Formular und senden Sie es an info@wwz.ch. Oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +41 41 748 45 45.
Circulago Projektmeilensteine
Der Ausbau von Circulago geht weiter: Mit den Energiezentralen LG-Areal und ZVB erschliesst WWZ schon bald weitere Gebiete in Zug mit erneuerbarer Wärme und Kälte. Alle Projektmeilensteine im Überblick:

Die Energiezentrale Unterfeld
Impressionen






Häufige Fragen
Wie funktioniert ein Wärme-/Kälteverbund?
In den Gebäuden sind platzsparende Wärmeübergabestationen, welche die Wärme- oder Kälteenergie an die Heiz- und Warmwassersysteme des Gebäudes übergeben.
Warum ist das Heizen mit Fernwärme / Fernkälte ökologisch?
Gibt es Förderbeiträge?
Der Kanton Zug fördert den Ersatz von fossilen Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern. Sie profitieren von attraktiven Beiträgen beim Anschluss an ein Wärme- /Kältenetz. Neben dem Kanton leisten auch Gemeinden oder private Organisationen Förderbeiträge.
Förderbeiträge im Überblick
Welche Vorteile hat eine Fernwärme /-kälte-Lösung?
Die kompakte Wärmeübergabestation ist platzsparend, lärm- und geruchsarm.