Zum Inhalt springen

Circulago ist ein innovativer Wärme- und Kälteverbund, der Zug und Baar-Süd mit umweltfreundlicher Energie versorgt. Das System nutzt die natürliche Wärme des Zugersees und ermöglicht so eine ressourcen­schonende Energieversorgung. WWZ bietet damit eine regionale und nachhaltige Lösung, bei gleichzeitig geringem Investitionsrisiko für die Kundschaft.

Nachhaltig und versorgungs­sicher

Mit Circulago kann WWZ bis zu 50 % des Wärme- und Kältebedarfs der Stadt Zug aus lokalen Quellen decken und die CO₂-Emissionen um bis zu 15'000 Tonnen reduzieren. Dies unterstützt die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Hohe Nachfrage

Der Ausbau von Circulago erfolgt schrittweise bis 2035. Bereits heute ist das Interesse gross: WWZ schliesst immer mehr Gebäude an und die Nachfrage übertrifft die ursprünglichen Erwartungen.

So funktioniert Circulago

400 Meter vor dem Ufer der Stadt Zug wird auf einer Tiefe von 26 Meter Seewasser gefasst. Das Wasser fliesst zur unterirdischen Seewasserzentrale in der Schützenmatt. Dort übergibt ein Wärmetauscher die Energie an einen geschlossenen Kreislauf – das Quellnetz. Gleichzeitig gelangt das Wasser wieder zurück in den Zugersee. 

So funktioniert Circulago

Das unterirdische Quellennetz erstreckt sich über die gesamte Stadt Zug und leitet die vom Seewasser übertragene Energie an Energiezentralen in den Quartieren weiter. In den Quartierzentralen betreiben wir Wärmepumpen mit der Energie aus dem Quellnetz. Diese heben das Wasser in den Versorgungskreisläufen auf das nötige Temperaturniveau für die Endverbraucher.

Verteilnetz von Circulago

Versorgungskarte Energieverbund Circulago
Das Circulago-Verteilnetz in Zug und Baar-Süd.

Warum lohnt sich der Anschluss an Circulago?

Wärmelösungen gibt es viele, doch nicht alle sind nachhaltig und zukunftssicher. Circulago bietet eine effiziente, regionale Alternative mit klaren Vorteilen:
umweltfreundlich
Sie tragen aktiv zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei und mindern somit auch die CO₂-Abgaben.
regional
Die Nutzung regionaler Energie­quellen mindert die Auslands­abhängigkeit und behält die Wertschöpfung in der Region.
zukunftssicher
Circulago übertrifft alle gebäude­energetischen Anforderungen und bietet die zukunfts­sicherste Energielösung in Zug.
versorgungssicher
Die Versorgung Ihrer Liegenschaft überwachen wir rund um die Uhr elektronisch.
einfache Integration
Unser erfahrenes Team sorgt für eine reibungslose und effiziente Integration in das Energie­verbundsystem.
kein investitionsrisiko
Sie gehen kein Risiko ein, denn wir übernehmen die Investition für den Verbund und tragen die technische Verantwortung.

So steigen Sie um

Ob Ihre Liegenschaft im Verteilnetz liegt und welche erneuerbaren Energieträger an Ihrem Standort verfügbar sind, erfahren Sie auf unserer interaktiven Karte.

Danach kommen Sie in vier Schritten zum eigenen Hausanschluss im Energieverbund Circulago; für CO2-arme Wärme und CO2-neutrale Kälte aus der Region.
  1. Sie haben Interesse

    Kontaktieren Sie WWZ, Ihren Architekten, Planer oder Heizungsbetrieb.

  2. Angebot durch WWZ

    Das Angebot beinhaltet eine Vor-Ort-Überprüfung, die Erfassung der Wärmeleistung und die Berück­sichtigung einer möglichen Sanierung.
  3. Liegenschaft anschliessen

    Der Anschluss Ihrer Liegenschaft an das Fernwärmenetz wird in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe erstellt.
  4. Heizungs­fachbetrieb

    Sie beauftragen einen Heizungs­fachbetrieb Ihrer Wahl mit der Integration Ihrer Gebäude­heizung/ Brauch­wasser­erwärmung in das Fern­wärmenetz.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unsere Fachspezialisten beraten Sie gerne. 

Für eine direkte Kontaktaufnahme füllen Sie bitte dieses Formular  und senden Sie es an info@wwz.ch. Oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +41 41 748 45 45.

Circulago Projektmeilensteine

Der Ausbau von Circulago geht weiter: Mit den Energiezentralen LG-Areal und ZVB erschliesst WWZ schon bald weitere Gebiete in Zug mit erneuerbarer Wärme und Kälte. Alle Projektmeilensteine im Überblick:

Meilensteine des WV Circulago gezeigt auf Zeitstrahl

Die Energiezentrale Unterfeld

Die Energiezentrale Unterfeld deckt den Wärme- und Kältebedarf des Clusters Unterfeld Plus vom Energieverbund Circulago ab. Die Anlage ist für die Sektorkopplung ausgelegt, was die Integration verschiedener Energiesektoren wie Strom, Wärme und Mobilität ermöglicht. Durch Technologien wie Power-to-X kann überschüssiger Strom in andere Energieformen umgewandelt werden, was zur Dekarbonisierung beiträgt.

Impressionen

Bild von Bohrkopf und Microtunneling für den Bau von Circulago
Microtunneling
Arbeiter bei Schweissarbeiten und Luftaufnahme Baustelle Seewasserzentrale
Bau der Seewasserzentrale
Schweissarbeiten an Rohren und Verlegung Seerohre für Circulago
Bau der Seewasserleitung
Seewasserzentrale und Energiezentrale Metalli von innen
Seewasserzentrale und Energiezentrale Metalli
Luftaufnahme Baustelle Energiezentrale Unterfeld
Bau der Energiezentrale Unterfeld
Energiezentrale Unterfeld von aussen und innen
Energiezentrale Unterfeld

Häufige Fragen

Wie funktioniert ein Wärme-/Kälteverbund?

Ein Wärme-/Kälteverbund versorgt mehrere Gebäude mit Wärme oder Kälte aus einer Energiezentrale. Ein Verbund ist mit einer grossen Zentralheizung zu vergleichen, welche ganze Quartiere oder Gebiete versorgt. Die Wärme- oder Kälteenergie wird mit einem Trägermedium (meist Wasser) ins Fernwärme/-kältenetz gespeist und über isolierte Leitungen zu den Gebäuden transportiert.

In den Gebäuden sind platzsparende Wärmeübergabestationen, welche die Wärme- oder Kälteenergie an die Heiz- und Warmwassersysteme des Gebäudes übergeben.

Warum ist das Heizen mit Fernwärme / Fernkälte ökologisch?

Mit einem Anschluss an ein Fernwärme-/ Kältenetz senken Sie die CO2-Emissionen massgeblich. Als Energiequellen nutzen wir Ab- und Umweltwärme, Solarwärme, regionales Holz, klimafreundliches Erdgas oder Biogas.

Gibt es Förderbeiträge?

Der Kanton Zug fördert den Ersatz von fossilen Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern. Sie profitieren von attraktiven Beiträgen beim Anschluss an ein Wärme- /Kältenetz. Neben dem Kanton leisten auch Gemeinden oder private Organisationen Förderbeiträge.

Förderbeiträge im Überblick

Welche Vorteile hat eine Fernwärme /-kälte-Lösung?

Wir liefern rund um die Uhr, zuverlässig Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energiequellen, ohne dass Sie Brennstoffe zu bestellen oder einzulagern haben. WWZ übernimmt die Instandhaltung und die Unterhalts- oder Reparaturarbeiten an der Energiezentrale. Falls es zu einer Störung kommt, erkennen wir dies rund um die Uhr (24-Stunden-Service).

Die kompakte Wärmeübergabestation ist platzsparend, lärm- und geruchsarm.